• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Erfahrungen beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

Die AWR Bioenergie Borgstedt betreibt seit Ende 2008 eine Bioabfallbehandlungsanlage mit den Komponenten Vergärung und Kompostierung. Die Anlage war zunächst auf eine Kapazität von 30.000 Jahrestonnen ausgelegt und bewältigt nach einer baulichen Erweiterung in 2011/2012 heute in der Kompostierungsstufe 40.000 Mg/a. Insbesondere im ersten vollen Betriebsjahr mussten viele betriebliche Herausforderungen bestanden werden. In dieser Zeit wurden anlagentechnisch wie betrieblich wichtige Veränderungen vorgenommen, die schließlich Schritt für Schritt zum Erfolg geführt haben. Ein tabellarisch dargestellter Vergleich über wichtige Kenngrößen der Erwartungen zu Anfang mit der Situation heute gibt Aufschluss über die eingetretenen Veränderungen. Darüber hinaus werden praxisrelevante Hinweise zum Betrieb einer statischen Trockenfermentationsanlage (Kammerverfahren) mit anschließender Kompostierung gegeben. Die Energiegewinnung aus Bioabfällen wird als Stand der Technik und als wichtiger Beitrag der Abfallwirtschaft zu Energiewende und Klimaschutz eingeschätzt. Dabei werden von der AWR die Verfahren der statischen Trockenfermentation unter ökologischen wie ökonomischen Gesichtspunkten als für kommunale Bioabfälle am besten geeignet eingestuft. Um mit den Bioabfällen und ihrer Verwertung den größtmöglichen Beitrag zur Energiewende leisten zu können, müssen die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern den satzungsrechtlichen Rahmen für die Bioabfallerfassung richtig setzen.

In 2008, the bio-waste treatment plant of the company AWR Bioenergie has been put into operation at the waste management site in the village of Borgstedt. The plants components are designed for fermentation and composting. Originally, the plant was laid out for a capacity of 30.000 tons per year. Following an expansion of the construction in 2011/2012, the plant now deals with a processing capacity (composting) of 40 Mg/a. In particular the first year of operation posed numerous problems to solve in order to rapidly progress to a normal operational mode. During this time several technical and operational optimisations have been implemented, which, step by step, lead to success. A table offers insight into the changes made by comparing original expectations and to-day values of some key figures. Furthermore, practical recommendations are made with regards to running a static dry fermentation plant (batch processes) with subsequent composting. The importance of gas storage is highlighted, with respect to both emission protection and also a potential direct commercialisation of the power produced. Energy generation from organic waste constitutes current state of the art, and it is also considered to be an important contribution of the waste management sector towards climate protection. Here, the AWR rates the process of a static dry fermentation to be the ecologically and economically most suitable one for municipal biowaste. In order to make the largest possible contribution towards a turnaround in climate policy, it is now down to the public bodies to correctly implement a statutory framework for the collection and a thermal as well as a feedstock recycling of bio-waste.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2013.07.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1863-9763
Ausgabe / Jahr: 7 / 2013
Veröffentlicht: 2013-07-10
Dieses Dokument ist hier bestellbar:
Dokument Erfahrungen beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt