• eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie " Ausgabe 3/2011

    Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl

    Autor: Werner Besch
    ...ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE ZfdPh Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula... ... translation of the ‘Simplicissimus’ the Upper German language of the text has been now assimilated to the German language of today. 321 Werner Besch I... .... Eine kommentierte Dokumentation der Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im 17. und 18. Jahrhundert 1667–1800 . Frankfurt am Main 1992. 323 Werner Besch... ... „Simplicissimus“, sprachlich verglichen. Diss. phil. Göteborg. Uppsala 1917. 325 Werner Besch der Überarbeitung, die dem Gebrauch der md. Schriftsprache […] zu... .... Herausgegeben von Rolf Tarot. Tübingen 1976. 14 Entnommen aus: Werner Besch: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. München 1967 Bibliotheca... ... Germanica 11 , S. 254f. 327 Werner Besch 328 Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ 1669 Sie zeigt die maximale Ausdehnung der Apokope in einem weit... ... Markierung von 329 Werner Besch Singular und Plural in der Substantivflexion und zwar von 1350–1700. Oberdeutsche Regionen beharren am längsten auf der Apokope... ... Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre, hrsg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp † und Werner Besch: Dritter Band: Flexion der Substantive. Von Klaus-Peter... ... Werner Besch Anm. 14 , S. 329f. 330 Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ 1669 Hochdeutsch und Niederdeutsch, das sind die großen... ... Werner Besch Südregion und eine Nordregion bezeichnend, getrennt durch ein markantes Bündel dialektaler Grenzlinien. Das sprachgeographische Hochdeutsch...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern

Ihre Auswahl

...nach Fachbereich

...nach Suchfeldern