• eJournal-Artikel aus "Deutsche Sprache " Ausgabe 1/2016

    Der Dativcausee in deutschen lassen-Konstruktionen als Ergebnis zweier Reanalysen

    Autor: Jeroen Pollentier
    ...Jeroen Pollentier Der Dativcausee in deutschen lassen-Konstruktionen als Ergebnis zweier Reanalysen 1 Abstract Dieser Aufsatz behandelt den... ... Jeroen Pollentier Das Subjekt des eingebetteten Satzes also seinen Sohn wird Causee genannt Dixon 2000, S. 31 . Aufgrund ihrer Komplexität hat die... ... Wahrnehmungsverb begleiten, während Stichproben auf 25 Jeroen Pollentier Google Books interessante Konstruktionen ergaben. Um die erste Forschungsfrage beantworten... ... längeren Texten stehen. 27 Jeroen Pollentier Schließlich lässt sich im 16. Jahrhundert eine wichtige Erneuerung beobachten, indem ab 1521 sechsmal also zu... ...: aber um nicht dem ganzen Stand das Verbrechen Einzelner entgelten zu lassen, nahm er geringe 29 Jeroen Pollentier Vergehungen zum Vorwand, sie zu... ... wirthlichen Tische niedersitzen, wo man ihn liebkoste, pflegte und die Beschwerlichkeit der Reise vergessen machte. Der Königssohn [1866] 31 Jeroen Pollentier... ... Lutherstadt Eisleben, im thüringischen Sprachraum . 33 3.2 Der Dativcausee als Interestee 34 Jeroen Pollentier 3.2.1 Der Dativcausee mit einwertig intransitivem... ... Hauptverb‘ als ditransitives Verb uminterpretierte und somit den 35 36 Jeroen Pollentier Causee als Interestee betrachtete. Wahrscheinlich geschah dies im... ... Dativcausee-Konstruktion erst dann konventionalisiert, wenn sie von anderen Sprechern akzeptiert und übernommen worden ist Girnth 2000, S. 107 . 37 Jeroen Pollentier Weil... ... Gruyter. 41 Jeroen Pollentier Sonderegger, Stefan 1978 : Altdeutsche Gespräche. In: Ruh, Kurt et al. Hg. : Die deutsche Literatur des Mittelalters...
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen

Suche verfeinern
Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern

Ihre Auswahl

...nach Fachbereich

...nach Jahr

...nach Suchfeldern