• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2024

Inhalt

Inhalt / Impressum

Editorial

Editorial

Aufsätze

Kein Investitionsabzugsbetrag zugunsten des Erwerbers eines Anteils einer Personengesellschaft

Der BFH hatte die Frage zu klären, wer im Falle einer Errichtung einer Photovoltaikanlage den Investitionsabzug in Anspruch nehmen kann, die Gesellschaft oder der Gesellschafter. Hiermit beschäftigt sich vorliegender Beitrag.

Die ausländische Betriebsstätte im Ertragsteuerrecht – Teil 2

Der erste Teil dieses Aufsatzes (StBp 2024, 107) stellte den Betriebsstättenbegriff in § 12 AO und die Voraussetzungen einer Betriebsstätte nach Art. 5 Abs. 1 bis 3 des OECD-Musterabkommens (OECD-MA) dar.

Sonderfragen der Buchung und Bilanzierung bei Bauunternehmen und Unternehmen des Anlagenbaus

Die Bestandsaktivierung unfertiger Erzeugnisse steht in einem direkten Zusammenhang mit dem periodengerechten Ausweis des Erfolges. Soweit zum Bilanzstichtag unfertige Erzeugnisse vorhanden sind, müssen diese in der Bilanz als Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter angesetzt werden, und zwar in Höhe der Aufwendungen, die durch die Herstellung bis zum Aufnahmezeitpunkt entstanden sind.

Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zu den Überschusseinkünften

Die Finanzbehörde bedarf zur Anordnung einer Außenprüfung einer besonderen Ermächtigung. Nach § 193 Abs. 1 AO ist eine Außenprüfung zulässig bei Steuerpflichtigen, die einen gewerblichen oder land- und forstwirtschaftlichen Betrieb unterhalten oder die freiberuflich tätig sind.

E-Rechnung für alle

In seltener Eintracht haben Bundestag und Bundesrat und damit alle wesentlichen politischen Parteien die Einführung der elektronischen Rechnung im Umsatzsteuerrecht im Rahmen des Wachstumschancengesetz durchgewunken. Und auch von den großen Wirtschaftsverbänden kamen keine wirklich kritischen Stimmen. Dabei ist das bürokratische Erdbeben gerade für den Mittelstand gewaltig, der schon heute unter der Bürokratielast in Deutschland leidet.

Die Anzeige- und Berichtigungspflicht nach § 153 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Abs. 4 AO (Teil 1)

Die Anzeige- und Berichtigungspflicht gemäß § 153 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO spielt eine zentrale Rolle im Unternehmenskontext und hat auch im Zusammenhang mit bzw. im Nachgang zu Betriebsprüfungen eine besondere Bedeutung.

Rechtsprechung

Steuerausweis in einer Rechnung im Verhältnis zu § 24 Abs. 1 UStG unter Berücksichtigung des UStAE

BFH, Beschluss vom 17.08.2023 – V R 3/21
Vorinstanz: FG Niedersachsen, Urteil vom 26.07.2019 – 5 K 71/19
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2024.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 5 / 2024
Veröffentlicht: 2024-05-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004