• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 09/2022

Inhalt

Inhalt / Impressum

Aufsätze

Kryptowährungen

Am 10.05.2022 wurde das BMF-Schreiben zu „Einzelfragen zur ertragsteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token“ veröffentlicht. Analog zu dessen Entwurf vom 17.06.2021 gliedert sich das finale BMF-Schreiben in zwei Teile. Der erste Teil umfasst Erläuterungen zu wichtigen Begriffen; der zweite Teil beinhaltet sodann die ertragsteuerliche Einordnung.
Im folgenden Aufsatz werden grundlegende Aspekte des Themas Kryptowährungen behandelt, um zu einem besseren Verständnis der komplexen Materie beizutragen.

Ansatz und Bewertung von immateriellen Wirtschaftsgütern in der Handels- und Steuerbilanz

Eine Voraussetzung für den Ansatz eines immateriellen Wirtschaftsgutes ist, dass ein Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut vorliegt. Nach den allgemeinen Kriterien setzt dies voraus, dass eine selbstständige Bewertbarkeit sowie eine selbstständige Verwertbarkeit gegeben sind. Während es bei der Bilanzierung von zentraler Bedeutung ist, ob im Einzelfall ein Wirtschaftsgut vorliegt, ist bei der Bewertung entscheidend, was bei einer Vielzahl von Gegenständen Objekt der Bewertung ist. Außerdem werden u. a. typische steuerrechtliche Abgrenzungsfragen im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen einer „Anschaffung“ und der „Herstellung“ bei selbst geschaffenen immateriellen Anlagewerten dargestellt.

Ist der Antrag gem. § 148 AO auf Befreiung von der Einzelaufzeichnungspflicht sinnvoll?

Einzelaufzeichnungen der Geschäftsvorfälle sind auch bei der manuellen Kassenführung unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage für ein einfaches und sicheres Steuerrecht. Es kann aber auch Situationen geben, in denen es schwer ist, die Geschäftsvorfälle so aufzuzeichnen. Dann kommt ein Antrag auf Bewilligung gem. § 148 AO in Betracht, um von der Einzelaufzeichnungspflicht befreit zu werden. Die dann entstehenden Rechtsprobleme sollen erläutert werden.

Die Kürzung des Gewerbeertrages bei Überschreiten der Drei-Objekt-Grenze

Für Zwecke der Ermittlung des Gewerbeertrags wird die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG auf Antrag um den Teil des Gewerbeertrags gekürzt, der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entfällt. Rechtsfolge der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG ist, dass die Erträge, soweit sie aus der Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes resultieren, im Ergebnis nicht in den Gewerbeertrag und den Gewerbesteuermessbetrag eingehen und somit nicht der Gewerbesteuer unterliegen.

Rechtsprechung

Keine Steuerbefreiung für Schwimmunterricht

BFH, Urteil vom 16.12.2021 – V R 31/21 (V R 32/18)
Vorinstanz: FG München, Urteil vom 13.09.2018 – 3 K 1868/17

Keine Vorsteuerberichtigung ohne vorherigen Vorsteuerabzug

BFH, Urteil vom 01.02.2022 – V R 33/18
Vorinstanz: FG Düsseldorf, Urteil vom 28.09.2018 – 1 K 1352/17 U

Steuerentstehung bei noch nicht fälligen Entgeltansprüchen

BFH, Urteil vom 01.02.2022 – V R 37/21 (V R 16/19)
Vorinstanz: FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 26.03.2019 – 3 K 1816/18

Zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Abgeltungsteuer

Niedersächsisches FG, Vorlagebeschluss vom 18.03.2022 – 7 K 120/21 Aktenzeichen BVerfG: 2 BvL 6/22

Realteilung in der Umsatzsteuer

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 18.01.2022 – 8 K 8008/21 (Revision eingelegt. BFH: III R 12/22)
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2022.09
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 9 / 2022
Veröffentlicht: 2022-09-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004