• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2023

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

„Alle würden ‚den Markus‘ ja mögen“: Zur (nichtzukunftsbezogenen) Fügung würde + Infinitiv als Indirektheitskonjunktiv

Der vorliegende Beitrag untersucht auf empirischer Grundlage die Frage nach dem Zeitbezug der Fügung würde + Infinitiv als Indirektheitskonjunktiv und sucht nach möglichen Korrelationen zwischen Zeitbezug und grammatischen Kategorien wie der Aktionsart des Infinitivverbs. Nichtzukunftsbezogenes würde + Infinitiv (wie im Titel dieses Aufsatzes) nimmt laut der Fachliteratur einen eher bescheidenen Platz ein und sei somit „sicherlich nicht die Default-Anwendung der Konstruktion“. Korpusdaten des Deutschen Referenzkorpus zeigen, dass, entgegen den Aussagen in der maßgeblichen Fachliteratur, die Fügung würde + Infinitiv insgesamt deutlich öfter Nichtzukunftsbezug als Zukunftsbezug hat. würde + Infinitiv tritt auch beträchtlich häufiger bei atelischen als bei telischen Infinitivverben auf.

Imperative und Aufforderungssätze im Deutschen

Der vorliegende Aufsatz widmet sich zwei Kategorien der traditionellen (deutschen) Grammatik: dem Aufforderungssatz, einer der fünf klassischen Satzarten, und dem Imperativ, einer Verbform, die als typisch für Aufforderungssätze gilt. Er greift Beobachtungen aus der jüngeren Fachliteratur auf, die ein zunehmendes Unbehagen mit beiden Kategorien erkennen lassen. In morphologischer Hinsicht zeigt sich, dass nur wenige deutsche Verben eine eindeutige Imperativform besitzen. Manche Verben besitzen keine Imperativform. Bei der Mehrzahl der Verben besteht Homonymie zwischen Imperativformen und Konjunktivformen der 3. Person Singular. Imperativformen werden durch Konjunktivformen verdrängt. In syntaktischer Hinsicht wird argumentiert, dass Imperativsyntagmen keine Satzform haben.

Deutsch-arabische Sprachkontaktphänomene in Weblogs. Oder: Barakallahufik für das Video!

Infolge der rasant ansteigenden Anzahl von mehrsprachigen Menschen mit arabischer Erstsprache in der deutschen Gesellschaft macht sich ein gemischter Sprachstil bemerkbar, der sich nicht zuletzt durch neue digitale Kommunikationsformen verbreiten, aber auch dokumentieren lässt. Dazu gehören Weblogs als wichtige Informations- und Diskussionsplattformen, die Nutzern aus verschiedenen Hintergründen einen virtuellen Raum zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung anbieten. Anhand von muslimischen Weblog-Postings aus den YouTube-Kanälen Muslim Mindset und Islamictutors werden deutsch-arabische Sprachkontaktphänomene in den Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags gestellt. Der Beitrag verfolgt das Ziel, anhand von Blog-Postings potenzielle deutsch-arabische Sprachkontaktphänomene aufzuzeigen und diese auf Muster und Praktiken zu untersuchen.

Dokumentation

Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft

Orthographie ist ein Thema, das spätestens seit der Rechtschreibreform 1996 nicht nur die wissenschaftliche Forschung, sondern auch den öffentlichen Diskurs entscheidend geprägt hat. Aus Anlass von „20 Jahren Rat für deutsche Rechtschreibung“ war dieses Thema auch Gegenstand der 59. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache. Als einziger amtlich normierter Bereich der deutschen Sprache spielt Rechtschreibung eine zunehmend interessante Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung.

Sprache der Gesellschaft

Bemerkungen zu sprachbezogenen Regelungsgegenständen in Verfassungen

Sprache ist ein ungeheuer wichtiger Aspekt der Persönlichkeit von Menschen. Sprache ist auch ein ganz wichtiger Aspekt der Identität und Einheit des Volkes als Souverän und Subjekt der Verfassungsgebung. Deshalb ist Sprache keineswegs nur ein Aspekt der Formulierung des Verfassungstextes, sondern darüber hinaus sind sprachliche Zusammenhänge unweigerlich auch in diverse Regelungsgegenstände der Verfassung involviert. Es mag so sein, dass diese Zusammenhänge noch intensivere Aufmerksamkeit verdienen würden, als sie bisher erfahren haben.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-775X
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 2/2003

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003