• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2023

Standpunkt

Den Weg für klimaneutrale Wissenschaft ebnen

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ DHV: BMBF-Reformpläne „nicht mehr als eine Grundlage“ +++ Bildungsgipfel erntet viel Kritik +++ BMBF fordert Führungswechsel bei Fraunhofer +++ Härtefallfonds für energieintensive Forschung +++ Länder einigen sich auf Angleichungen beim Abitur +++ Brandenburg will Medizin-Universität in Cottbus gründen +++ Akademische Freiheit geht vielerorts zurück +++ Afghaninnen von Hochschulen ausgeschlossen +++ Zahl der Studienanfänger leicht gestiegen +++

Diversität in der Wissenschaft

Egalitäre Logik

Der Begriff der Diversität ist mittlerweile in aller Munde und wird rege debattiert. Um die aktuelle Diskussion um Diversität zu verstehen, ist die Historie des Diversitätsdiskurses von großer Bedeutung.

Diversität und Diversion

„Diversität“ spielt an den Universitäten eine immer bedeutendere Rolle. Dabei geht es um die Vermeidung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, Alter, Behinderung und weiterer Merkmale. Oft wird gesagt, Diversität fördere auch die Qualität der Forschung. Eine Gegenrede.

Top-down oder Bottom-up?

Das Thema der Diversität hat in den vergangenen zehn Jahren an deutschen Hochschulen deutlich an Bedeutung gewonnen. So begrüßenswert diese Entwicklungen sind, ist doch festzuhalten, dass die Berücksichtigung von Diversität in der deutschen Hochschullandschaft kein Selbstläufer ist.

Spannungsfeld

Werden inhaltliche Fragen in der Wissenschaft zugunsten strukturell-organisatorischer Diversität vernachlässigt? Liegt es im Interesse der Wissenschaft und des Wissenschaftssystems, die Vielfalt von Lebenswegen und Persönlichkeiten in der Wissenschaft abzubilden? Kritische Überlegungen dazu.

„Es gibt Rassismus überall”

Seit einem Jahr ist die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur Beauftragte für Rassismuskritik an der Universität zu Köln. Sie berichtet von unterschwelligem Rassismus in der Alltagskommunikation und dem Mangel an Professorinnen und Professoren mit Migrationshintergrund.

Hochschullehrerin des Jahres

„Expeditionen machen ein bisschen süchtig“

Antje Boetius hat als Polar- und Tiefseeforscherin die Folgen des Klimawandels bei ihrer Arbeit unmittelbar vor Augen. Im Dialog mit Gesellschaft und Politik sensibilisiert sie regelmäßig für notwendigen Klimaschutz. Dafür wurde sie zur Hochschullehrerin des Jahres gekürt.

DHV-Ranking

Rektor und Wissenschaftsministerin des Jahres 2023

Ende letzten Jahres hat der DHV seine Mitglieder zum 15. Mal zur Wahl „Rektor/-in des Jahres“ und zur Wahl „Wissenschaftsminister/-in des Jahres“ aufgerufen.

ChatGPT

Wissen und nicht wissen

Generative Sprachmodelle wie das vieldiskutierte ChatGPT können in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vielfältig eingesetzt werden. Wie aber kann das sinnvoll geschehen und so, dass Bildungsprozesse und das Arbeitsleben davon profitieren? Welche ethischen Fragen müssen nun gestellt werden? Eine Analyse.

Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen?

Der Chatbot ChatGPT wirft auch prüfungsrechtliche Fragen an Hochschulen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Wie kann man ChatGPT als Hilfsmittel bewerten? Welche Regelungen und Reformen sind denkbar?

Medizin

Schwierige Gemengelage

Der Beruf der Ärztin und des Arztes ist nach wie vor sehr attraktiv, ein Arbeitsplatz nach absolviertem Studium angesichts des gravierenden Medizinermangels garantiert. Die Politik will mehr Studienplätze schaffen, um diesen Mangel in den nächsten Jahren zu kompensieren. Wie realistisch ist dies?

Größte Hürde im Medizinstudium

Im Zuge der Änderung der neuen Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) gibt es Überlegungen, den „neuen“ Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) nach sechs statt nach vier Semestern stattfinden zu lassen. Kritische Anmerkungen dazu.

Wissenschaftsfreiheit

Im heutigen Russland Wissenschaftler sein

Die Freiheit, mit der russische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehren und forschen können, ist nicht erst seit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine im Februar 2022 bedroht. Ein Forschungsprojekt zeichnet in qualitativen Interviews nach, wie russische Forschende und Lehrende mit den in den letzten zehn Jahren zunehmenden Einschränkungen umgehen.

Studie

Mind the Gender Gap!

Das Zitieren dient nicht nur der wissenschaftlichen Kommunikation, sondern auch der akademischen Reputationsverteilung. Um Forschung zu evaluieren, werden Publikationen gezählt und Zitationsindizes ermittelt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass es unter Professorinnen und Professoren einen „Gender Citation Gap“ gibt. Der Verdacht eines Geschlechtspartikularismus steht im Raum.

Karriere-Praxis

Technostress

Keine technologische Revolution prägt unseren Alltag so nachhaltig wie die Digitalisierung. Es existiert mittlerweile kaum ein Lebensbereich, der nicht digitalisiert ist. Neben den Vorteilen, die diese Entwicklung für die Arbeits- und Lebenswelt hat, zeigen sich auch die Schattenseiten.

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

Lesen und lesen lassen

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Preise

Habilitationen und Berufungen

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Professorin Dr. Dörte Schmidt

Leserforum

Zustimmung und Widerspruch

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2023.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 4 / 2023
Veröffentlicht: 2023-04-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.