• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 10/2021

Standpunkt

Macht statt Moral?

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Berlin: Tenure Track für Postdocs und Promotionsrecht der FH +++ Russischer Multimillionär übernimmt Jacobs-Universität Bremen +++ Wissenschaftler als Verwaltungshelfer für die Einhaltung von 3G +++ Nachwuchs fordert Unterstützung bei Wissenschaftskommunikation +++ Brexit halbiert die Zahl deutscher Studierender in Großbritannien +++ Afghanische Universitäten unter dem Regime der Taliban +++

Forschungswerkzeuge

Beschleuniger und Veränderer

Welchen Einfluss haben Forschungswerkzeuge auf wissenschaftliche Laufbahnen? Können sie Karriere-Beschleuniger und Treiber von Forschungskooperationen sein? Inwieweit spielen sie eine Rolle im Wettbewerb zwischen den Fächern? Ein Interview.

In die Tiefe oder ins All, tischgroß oder kilometerlang

Hochauflösendes Fluoreszenz-Mikroskop
Test-Bed-Teleskope
Röntgenlaser European XFEL
Geothermieforschungsplattform Groß Schönebeck

Ausgelagerte Forschung

An vielen Hochschulen bieten spezialisierte Zentren wissenschaftliche Dienstleistungen für Forschende an. Diese Core Facilities verfügen über exklusive Forschungswerkzeuge sowie gebündeltes Know-how zu deren Anwendung. Inwiefern können sie den Alltag der Forschenden erleichtern?

Digitale Forschungswerkzeuge

Die wissenschaftliche Reproduktionskrise hat den Blick auf digitale Forschungswerkzeuge intensiviert. Auch wenn der Mehraufwand für Reproduzierbarkeit und Zugänglichkeit zunehmend anerkannt wird, existieren noch Defizite in der Umsetzung, wenn es darum geht, die Datenbasis und Forschungswerkzeuge verfügbar zu machen.

Kleine Eingriffe, große Fragen

Die „Genschere“ CRISPR/Cas ist seit ihrer Entdeckung nicht mehr aus den Lebenswissenschaften wegzudenken. Gleichzeitig zeigt sie wie kaum ein anderes Werkzeug ethische Dilemmata auf.

Diskurs in der Wissenschaft

Dem Argument eine Chance

Wissenschaftsfreiheit und Meinungsfreiheit stehen in einem soliden Spannungsverhältnis zu dem, was wir aktuell als „Cancel Culture“ bezeichnen. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für die Universitäten? Drei Fallbeispiele und Lösungsmöglichkeiten.

Berufungs- und Bewerbungsverfahren

Die MERIT App

In den vergangenen Jahren wurde der Journal Impact Factor als dominierendes Bewertungskriterium von Forschungsleistungen in Berufungsverfahren zunehmend kritisiert. Die Charité in Berlin hat ihre Bewertungspraxis um qualitätsorientierte Leistungskriterien erweitert. Eine webbasierte App soll den Berufungskommissionen einen schnellen digitalen Zugang zu allen Bewertungskriterien und zum Stand der Verfahren ermöglichen.

Anonymisierte Bewerbungen

Vorurteile werden oft durch nebensächlich erscheinende Informationen ausgelöst. Schon die Nennung eines Namens lässt (vermeintlich oder tatsächlich) auf Herkunft oder Geschlecht schließen. Lassen sich wissenschaftliche Bewerbungsverfahren verbessern, indem Bewerbungen in Teilen anonymisiert werden?

Online-Lehre

„Wenn man ein Aha-Erlebnis hat“

Die Pandemie in den Jahren 2020/21 erzwang die Umstellung auf digitales Lehren, Beraten und Prüfen an deutschen Hochschulen. Von welchen Kriterien lassen sich Studierende bei der Beurteilung guter Online-Lehre leiten? Ergebnisse einer Studie bieten Anregungen für die Lehrpraxis.

Pandemie

Was wäre geschehen, wenn... ?

Wie wäre es den Hochschulen im Jahr 1970 während einer Pandemie ergangen? Wie hätte das Corona-Management der Lehre wohl ausgesehen? Hätten wir Telekolleg und Radio im großen Stil eingesetzt? Ein Gedankenexperiment.

Afghanistan

Plötzlich gelten andere Werte

Während des letzten Taliban-Regimes wurde afghanischen Mädchen und Frauen der Zugang zu Bildung verwehrt, pluralistische Meinungen und freiheitliche Werte wurden unterdrückt. Was wird nun aus den Hochschulen in Afghanistan und ihren Angehörigen?

„Afghanistan ist ein komplexes Land“

Seit 2002 hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) rund 50 Millionen Euro in den Hochschulaufbau Afghanistans investiert. Wie ist dieser Aufbau abgelaufen und was bleibt?

Geistesgeschichte

Der Übervater

Dante Alighieri ist weltbekannt für seine Göttliche Komödie. Vor 700 Jahren starb der italienische Dichter, Philosoph, Theologe und Sprachwissenschaftler. Heute ist Dante aus der Geistesgeschichte Europas und des Westens nicht mehr wegzudenken.

Karrierepraxis

Laute Männer und lauschende Frauen?

Fachkonferenzen sind wichtige Events im Wissenschaftsbetrieb. Sie sind allerdings nicht nur Foren des fachlichen Austauschs; sie bieten auch die Bühnen, um ins kollegiale Rampenlicht zu treten und das akademische Selbst zu inszenieren. Es geht um Netzwerkbildung, Sichtbarkeit und Reputationsgewinn: mithin um Karrierechancen auf dem akademischen Arbeitsmarkt. Nutzen Frauen diese Bühnen in gleicher Weise wie ihre männlichen Kollegen?

Rubriken

Fundsachen

Forschung: Ergründet und entdeckt

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Text, Bild, Ton

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

Preise

Habilitationen und Berufungen

Impressum

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Akademischer Stellenmarkt

Exkursion

Enigma

Fragebogen: Am Ende optimistisch? – Petra Gehring

DOI: https://doi.org/10.37307/j.0945-5604.2021.10
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 10 / 2021
Veröffentlicht: 2021-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.