Inhalt der Ausgabe 11/2020
Standpunkt
Inhalt, Nachrichten, Fundsachen
+++ „Bonner Erklärung zur Forschungsfreiheit“ +++ Ungarns Hochschulgesetz verstößt gegen EU-Recht +++ 281 700 Euro Drittmittel je Universitätsprofessur +++ KMK: Schulabschlüsse sollen vergleichbarer werden +++ Warnungen vor EU-Kürzungen in der Forschung +++ Auf dem Weg +++ Corona-Semester: Viel Licht, aber auch viel Schatten +++ Ausländische Forscher zieht es nach Berlin und München +++
Nobelpreis
Professor Reinhard Genzel hat für seine Forschung an schwarzen Löchern den Physiknobelpreis 2020 erhalten. Was hat seinen Weg an die Spitze der Astrophysik geprägt und wie blickt er auf die Wissenschaft und internationale Zusammenarbeit?
Klimawandel
Veränderungen treten in vielen Bereichen des Klimasystems immer deutlicher zu Tage. Welche dieser Änderungen lassen sich auf den Menschen zurückführen und wie wird sich das Klima in den nächsten Dekaden entwickeln?
Erfolgreiche Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ist eine der wesentlichen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Gleichzeitig verändern sich gesellschaftliche Lebensformen. Die fortdauernde, globale Urbanisierung ist dabei zentral. Daher ist es wichtig, die aus der Urbanisierung hervorgehenden Risiken und Chancen für die Klimawandelanpassung besser zu verstehen.
Anspruch und Wirklichkeit, so scheint es, klaffen beim Klimaschutz weit auseinander. Es mangelt nicht an wissenschaftlichen Erkenntnissen über die bedrohlichen Folgen des Klimawandels. Doch trotz mahnender Stimmen kommt weltweites Handeln, um Schlimmstes zu verhindern, nur schleppend bis gar nicht voran.
Für kein Problem, und schon gar nicht für das der Bewältigung der Klimakrise, gibt es eine einfache Lösung. Zu stark operieren die unterschiedlichen Instanzen der Gesellschaft nach unterschiedlichen Erfolgsbedingungen. Wie bleiben Politik und Gesellschaft(en) handlungsfähig?
Der Umbau der Energiewirtschaft in Deutschland gilt als wesentlicher Baustein für die Bewältigung des Klimawandels. Über internationale Konkurrenz, Abhängigkeiten und Deutschlands Position als „fast follower”: Fragen an einen Ingenieurwissenschaftler.
Bildungspolitik
Regelmäßig wird kritisiert, dass die Hochschulen in Deutschland im internationalen Vergleich unterfinanziert seien. Gleichzeitig plädiert eine große Mehrheit der deutschen Bevölkerung für eine bessere Ausfinanzierung des Bildungssektors. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Sprache
Auf den ersten Blick ist Deutsch als Fremdsprache für viele Menschen in der Welt attraktiv. Auf den zweiten Blick zeigen sich regionale und politische Unterschiedlichkeiten und Verschiebungen. Fragen an den Generalsekretär des Goethe-Instituts.
Hochschulfinanzierung
Der Bundesrechnungshof hatte die Hochschulen gerügt, weil sie Milliardenbeträge des Hochschulpaktes für die Verbesserung der Studienbedingungen nicht ausgegeben haben. Ist diese Kritik berechtigt? Was sind die Gründe für die Nichtverwendung? Eine kritische Analyse aus Sicht der Hochschulleitung.
Widerspruch
Der Soziologe Stefan Kühl hat in Forschung & Lehre 9/20 den Umgang von Hochschulen mit Regelabweichungen durch Mitglieder der Hochschule analysiert. Seine These: Erst die „alltäglich praktizierte Illegalität“ stelle sicher, dass Organisationen überhaupt funktionierten. Dies und die Publikation in F&L kritisiert der Autor dieses Beitrages.
Forschungsdaten
Was braucht es für ein gut funktionierendes Forschungsdatenmanagement (FDM)? Welche (falschen) Erwartungen haben Forscher und Forscherinnen an ein FDM? Erfahrungen aus der Beratungspraxis und Lösungsvorschläge.
Rubriken
+++ Nobelpreise 2020 +++ Sieg oder Niederlage? +++ Ohne Masterplan +++ Haupttreiber der Pandemie +++ Internationaler Handel mit Reptilien +++ Start-up-Gründung +++
+++ Heft 10/20: Preise +++ Heft 10/20: Geschlechtervielfalt sichtbarer machen +++
Ökologisches Wissen. Heinrich Detering: Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt, WallsteinVerlag 2020, 36,90 €. // Spiegel der Gesellschaft. ZEIT ONLINE: „Mit Verlaub Herr Präsident, Sie sind...“. Wörter, die den Bundestag in Atem hielten. Dudenverlag 2020, 16,- €.
Einmalige Zuweisung von Ressourcen. VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 20.04.2020 - 9 S 1897/18. // Weiterführungsrecht. OVG Münster, Beschluss vom 14.02.2019, Az.: 15 B 116/19.
Tenure-Track-Professuren haben erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Zuge des Bundesprogramms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, mit dem nach erfolgreichem Abschluss der Auswahlrunden in den Jahren 2017 und 2019 insgesamt 1 000 Tenure-Track-Professuren zusätzlich gefördert werden.
Lizenz: |
ESV-Lizenz |
ISSN: |
0945-5604 |
Ausgabe / Jahr: |
11 / 2020 |
Veröffentlicht: |
2020-11-01 |
Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.