• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2014

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Fachkongress Arbeitsschutz Aktuell +++ DAK-Gesundheitsreport 2014: Mehrfachbelastung bei 25- bis 39-Jährigen +++ Verteilung der Arbeitsunfälle im Betrieb (UART 1) nach den häufigsten Berufen – (BG) +++ Seminare / Veranstaltungen +++ Unfall auf Skipiste ist kein Arbeitsunfall +++ Arbeit im Stall und Schlachthof gefährdet Gesundheit +++

Rechtskataster aktuell

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Betriebliche Prävention

Brandschutz im Unternehmen

Brandereignisse treten immer überraschend und mit einer hohen Eigendynamik auf. Binnen kurzer Zeit kann aus einer normalen Alltagssituation eine lebensbedrohende Gefahr für Menschen, aber oft auch eine Gefahr für das wirtschaftliche Überleben des Unternehmens, entstehen. Dieser bekannten Tatsache hat der Gesetzgeber Rechnung getragen und den Unternehmen Aufgaben im betrieblichen Brandschutz zugewiesen. Bei Nichterfüllung drohen Bußgelder.

LPG: Gefrorenes Feuer – Brand- und Explosionsrisiken beim falschen Umgang

Flüssiggas wird zunehmend dort genutzt, wo leitungsgebundene Energieträger nicht verfügbar oder nicht wirtschaftlich sind bzw. die Versorgung nur vorübergehend erfolgen soll. Es wird hauptsächlich für Heizungen und verfahrenstechnische Prozesse, aber auch in mobilen Tanks als Brennstoff für Fahrzeuge, als Campinggas oder in Gasfeuerzeugen eingesetzt. Die Gründe hierfür liegen im hohen Energiegehalt des verflüssigten Gases, an den schadstoffarmen Verbrennungsprodukten sowie in der problemlosen Anwendung. Normalerweise sind Transport und Nutzung dieser Energieträger eine relativ sichere Angelegenheit.

In der Routine lauert ein Risiko

Gefahren im Alltag werden leicht unterschätzt. Gerade wenn sie zum ständigen Begleiter werden, wie bei der Nutzung von diversen Gefahrstoffen am Arbeitsplatz. Der regelmäßige Gebrauch ohne Zwischenfälle kann dazu führen, die Gefährlichkeit aus den Augen zu verlieren. Man gewöhnt sich daran, dass schon alles gut geht. Aber die Erfahrung zeigt, dass das potentielle Risiko – paradoxerweise – sogar noch einmal deutlich zunimmt, je routinierter und erfahrener die Mitarbeiter sind.

Betriebliche Organisation

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Teil 1 –

Ladungssicherung ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe für alle am Transport beteiligte Personen. Dies gilt sowohl für Transporte im öffentlichen Straßenverkehr wie auch für innerbetriebliche Transportaufgaben. Erst wenn Absender, Verlader, Fahrzeughalter und Fahrer ihren Rechtspflichten im Bereich der Ladungssicherung nachkommen, können Sach-, Umwelt- und Personenschäden dauerhaft vermieden werden. Der vorliegende Artikel ist Bestandteil einer Serie von insgesamt drei Beiträgen zur Ladungssicherung auf Fahrzeugen.

Human Factors im Explosionsschutz an der Schnittstelle zwischen Gefahrgut- und Arbeitsschutzrecht

Die Vor- und Nachbereitungshandlungen von Gefahrguttransporten werden sowohl vom Gefahrgut-, als auch vom Arbeitsschutz-, Gefahrstoff-, Betriebssicherheits- und Umweltrecht reguliert. Werden Umschließungsmittel mit entzündbaren Stoffen befüllt, sind auch Maßnahmen gegen die Gefährdungsfaktoren Brände und Explosionen zu treffen. Die Rechtsetzung unterscheidet sich bei der Befüllung von Kunststoffverpackungen. Im Gefahrgutrecht sind keine weiteren spezifischen Regelungen hierzu vorgesehen, was der generellen Systematik des Gefahrgutrechts widerspricht.

Unfallversicherung / Recht

Der „haftungsscheue“ Professor – Pflichtenübertragung durch Weisung auch gegen den Willen?

Die Universität Augsburg überträgt auf der Grundlage des Formblattes GUV-I 508-1 „Bestätigung der Übertragung von Dienstherrnpflichten“ an den Universitätsprofessor U
– in seiner Funktion als Dekan der Juristischen Fakultät die Arbeitsschutzpflichten „hinsichtlich der Juristischen Fakultät, soweit dies lehrstuhl- und institutsübergreifende Maßnahmen erfordere“ und
– in seiner Funktion als Lehrstuhlinhaber die Arbeitsschutzpflichten „im Sinne einer klaren Zuständigkeitsverteilung, die alle Bereiche der Universität in Fragen der Sicherheit abdeckt“.

Warten, Pausieren und privates Telefonieren als versicherte Tätigkeiten

Der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung bzw. die Anerkennung eines Arbeitsunfalls setzt nach § 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII voraus, dass eine versicherte Person infolge einer versicherten Tätigkeit einen Unfall erlitten hat. Versicherte Tätigkeit ist nach §§ 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII in Verbindung mit § 7 Abs. 1 Satz 1 SGB IV insbesondere die in einem Beschäftigungsverhältnis verrichtete nichtselbstständige Arbeit. Kein Versicherungsschutz besteht daher bei privat motivierter bzw. eigenwirtschaftlicher Tätigkeit.

Service

Produkte + Dienstleistungen

Medien

Explosionsschutz

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-3308
Ausgabe / Jahr: 4 / 2014
Veröffentlicht: 2014-03-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999