• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 12/2015

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Die Zukunft der Arbeit ist mit der Zukunft der Frauen bei der Arbeit verknüpft +++ Roboter erobern DASA Arbeitswelt Ausstellung +++ IG Metall: Arbeitgeberlobby leugnet zunehmende Arbeitsbelastungen +++ Vier Unternehmen erhalten den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015 +++ Höheres Unfallrisiko am Geburtstag +++ ADP-Studie „The Workforce View in Europe“ bestätigt: Hohe Stressbelastung gefährdet Gesundheit von Arbeitnehmern in Europa +++ Messerückschau A + A +++

Betriebliche Organisation

Zum Einfluss der Organisationskultur auf Gesundheit und Betriebsergebnis

Organisationen, die in die Gesundheit ihrer Mitglieder investieren, investieren in ihren längerfristigen Erfolg. MitarbeiterInnen, die sich wohlfühlen und Vertrauen in ihre Führungskräfte haben, leisten bessere Arbeit und sind aufgeschlossen für Veränderungen. Sie entwickeln eine starke Bindung an die Organisation und schätzen ihre Organisation als attraktiven Arbeitgeber. Auf der oberen Führungsebene besteht zwar mittlerweile eine größere Offenheit für das Thema Gesundheit. Führungskulturen verharren jedoch noch zu oft in „altem Denken“ und der Vorliebe für steile Hierarchien, Silostrukturen und ein Übermaß an Kontrolle.

Unternehmen stehen zunehmend in der Verantwortung

Der Gesetzgeber appelliert beim Ausbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements an die freiwillige soziale Verantwortung der Arbeitgeber. Doch längst nicht alle Unternehmen kommen dem nach – aus den unterschiedlichsten Gründen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zögern noch bei der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), das ganzheitlich und präventiv ist und alle Arbeitsstrukturen im Unternehmen umfasst. Das Genügen der Mindeststandards reicht vielen Betrieben schon aus. Gründe dafür gibt es viele. Darunter fällt auch die Kritik an einem ausufernden und unübersichtlichen Regelwerk.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Netzwerkaufgabe

Dass das Betriebliche Gesundheitsmanagement zunehmend an Bedeutung gewinnen wird, dafür können mindestens drei Argumente angeführt werden: zum einen die wachsende Zahl älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerade auch in der Pflege, zum anderen den zunehmenden Fachkräftemangel und schließlich die daraus resultierende Notwendigkeit für Unternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren.

Technologieorientierte Entwicklungen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement – digitales BGM

Digitale Technologien erobern zunehmend den Gesundheitsmarkt. Auch Personal- und Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen und Behörden sind immer häufiger mit der Frage konfrontiert, welche dieser Technologien sich für die Gesundheitsförderung eignen und wie sie gleichzeitig strategisch in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) eingebunden werden können.

Gesundheitsförderung braucht Management ... und Geduld

Wird Betriebliches Gesundheitsmanagement rein als chices Marketinginstrument – „Wir tun mal was Gutes für die Leute!“ – im Betrieb betrachtet, dürfte von einer nachhaltigen und mitgetragenen Kultur im Betrieb kaum etwas zu spüren sein. Im Gegen teil: Sind Gesundheitstage, Gesundheitsbüffets und Massageangebote vorbei und folgen keine konsequenten Verbesserungen, kommt der Frust. Beteiligungsorientiere Verhältnis- und Verhaltensprävention ist sieht anders aus.

Das ITC-Verfahren als Mittel zur Beurteilung psychischer Belastungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Nicht erst seit der Klarstellung im Arbeitsschutzgesetz und der expliziten Aufnahme in die Liste möglicher Gefährdungen ist der Arbeitgeber verpflichtet, psychische Belastungen bei der Arbeit zu betrachten. Bereits seit dem Jahr 1996 haben Arbeitgeber psychische Belastungen in den Arbeitsschutz nach Arbeitsschutzgesetz einzubeziehen. Mittlerweile findet sich die Forderung nach einer Beurteilung der psychischen Belas tun gen auch innerhalb der Verordnungen (z. B. BetrSichV, GefStoffV) wieder. In der Praxis gibt es gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen allerdings noch Handlungsbedarf.

Rückenprävention am Arbeitsplatz: ErgoScouts beraten ihre Kollegen zum Thema körpergerechtes Sitzen

Wie stelle ich meinen Bürodrehstuhl und Arbeitstisch optimal ein? Was ist bei der Anordnung meiner Arbeitsmittel zu beachten, damit Verspannungen gar nicht erst entstehen? Was kann ich im Arbeitsalltag für meine Gesundheit und Fitness tun? Obwohl der Standard in Sachen Büroausstattung in den meisten Unternehmen steigt, fehlt Mitarbeitern oft das nötige Wissen, um ihren Bildschirmarbeitsplatz nach ergonomischen Kriterien ideal zu nutzen.

Betriebliche Prävention

Chancen und Risiken des Präventionsgesetzes 2016 – Teil 1

Mit dem Präventionsgesetz macht der Gesetzgeber einen guten Schritt zur Förderung von Prävention. Für alle Beteiligten ergeben sich neue Chancen und Risiken, die Prävention, auch in Lebenswelten, auszubauen und zu einem neuen Stellenwert zu verhelfen. Im ersten Teil des Beitrags erläutern die Autoren die Inhalte des Gesetzes sowie die Einschätzungen und Stellungnahmen der einzelnen Beteiligten.

Männer kommen durch die Hintertür

Männer gehen erst dann zum Arzt, wenn sie schwere gesundheitliche Probleme haben. Im Vergleich mit Frauen ist ihre Lebenserwartung deutlich niedriger. Diese Ergebnisse sind im Männergesundheitsbericht des Robert Koch-Instituts dokumentiert. Wie lassen sich die „Gesundheitsmuffel“ zu einem gesünderen Verhalten motivieren? Durch Angebote, die in den Betriebsalltag passen und die ihren Wettbewerbsgeist herausfordern.

Unfallversicherung / Recht

Gerüst oder Kartenhaus?

Der 38 Jahre alte Monteur M baute am 1. August 2001 auf einer Reihenhaus-Baustelle ein im Treppenloch aufgestelltes Gerüst ab, um Raum für die Treppe zu schaffen. Während der Demontage brach das Gerüst – so das OLG Frankfurt – „wie ein Kartenhaus“ zusammen. M stürzte rund 6 m tief in den Keller und zog sich schwere Fußverletzungen zu, so dass er seinen Beruf als Bauarbeiter nicht mehr ausüben kann. Aufgestellt hatte das Gerüst das Unternehmen G.

Unfallversicherung und Recht

Das unfallversicherungsrechtliche Dogma des mindestens zweistündigen Aufenthalts an einem sog. Dritten Ort

Wir stellen Ihnen jeden Monat eine Rechtsthematik vor, die für Unternehmen im Allgemeinen und den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Besonderen relevant ist. Autor Prof. Dr. jur. Eberhard Jung ist Hochschullehrer am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Gießen und unterrichtete an der Ärzteakademie der Landesärztekammer Hessen, Bereich Arbeits- und Sozialmedizin. Außerdem war Prof. Jung viele Jahre lang Verwaltungsdirektor bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft und Dozent an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Fachbereich Sozialversicherung.

Service

Marktplatz – Arbeitsschutz von A–Z

+++ Wege zur Stressprävention in der sich wandelnden Arbeitswelt +++ Betriebliches Gesundheitsmanagement braucht mehr als einen Obstkorb +++ Burnout: Welche Berufe sind am häufigsten betroffen? +++

Interview: Arbeitssicherheit im internationalen Konzern

Impressum

Rezension

Renate Mayer: Kommunikation für Sicherheitsbeauftragte

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.12
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-3308
Ausgabe / Jahr: 12 / 2015
Veröffentlicht: 2015-12-02
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999