• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/2014

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Aktuelles

+++ Betriebsräte haben beim Arbeitsschutz Mitspracherecht +++ Gemeinsames Engagement von Gewerkschaften und Arbeitgebern zum Schutz der psychischen Gesundheit +++ Unfälle +++ Parlamentarier prangern Arbeitsschutz in Katar an +++ Tödliche Arbeitsunfälle kommen immer seltener vor +++ Bewegung unterstützt gesundes Altern +++ Seminare / Veranstaltungen +++ DGUV veröffentlicht Arbeitsschutz-Portal zu Nanomaterialien +++

Rechtskataster aktuell

Neue oder aktualisierte Regelwerke und Hilfestellungen zur Arbeitssicherheit

Betriebliche Organisation

Ergonomie durch digitale Menschmodelle

Digitale Menschmodelle sind rechnergestützte Werkzeuge zur Unterstützung bei der Gestaltung ergonomischer Produkte sowie menschengerechter Arbeitssysteme. Sie können einen wesentlichen Beitrag zur frühzeitigen Erkennung und Korrektur von Fehlplanungen, insbesondere bei komplexen Produkten und Prozessen leisten. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht des aktuellen Stands der Technik, der Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Menschmodelle sowie künftig erwarteter Entwicklungen in diesem Themenfeld der Digitalen Ergonomie.

Partizipative Sicherheitsarbeit fördert betriebliches Innovationsmanagement

Unfälle sind nicht einfach die Folge „menschlichen Versagens“, sondern beruhen gerade bei Routinetätigkeiten häufig auf einer systematischen Unterschätzung ihrer tatsächlichen Unfallbelastung, die auf natürlichen Lernprozessen bei Mitarbeitern und ihren Führungskräften basiert (Musahl, 1997). In einem Forschungsprojekt wurden daher in einem Stahlwerk die Führungskräfte und deren Mitarbeiter mit ihren Verbesserungsvorschlägen konsequent in eine reorganisierte, „partizipative“ Sicherheitsarbeit eingebunden.

Sicherheitsbeauftragte – wichtige „Spielmacher“ in Sachen Arbeitssicherheitskultur

Sicherheitsbeauftragte sind mit Abstand die größte Zielgruppe der berufsgenossenschaftlichen Ausbildungsmaßnahmen. Zu Recht: Denn als Multiplikatoren zur Verbreitung von Wissen, aber auch als Motivatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz sind sie unverzichtbar. Ohne Weisungsbefugnis müssen sie anders als direktiv auf Kolleginnen und Kollegen und ihr Umfeld einwirken, also vor allem durch Interaktion und Kommunikation. Welche Aspekte der Rolle der SIB fördern die erfolgreiche Erfüllung ihrer Aufgaben, welche sind eher hinderlich? Der folgende Artikel analysiert die Rolle der Sicherheitsbeauftragten mit dem Fokus auf die Potenziale des wichtigsten Werkzeugs, der Kommunikation.

Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen (Teil 2)

Eine ordnungsgemäße Ladungssicherung fängt mit der richtigen Beladung des Fahrzeuges an. Wesentlich für das Verständnis der Ladungssicherung ist außerdem, dass die entsprechenden betrieblichen Akteure wie z. B. das Fahr- und Ladepersonal die physikalischen Gesetzmäßigkeiten beachten und die richtige, d. h. geeignete Sicherungsmethode auswählen und konsequent anwenden. Der vorliegende Bericht ist der zweite von insgesamt drei Beiträgen zur Ladungssicherung, der zu den zuvor genannten Aspekten wichtige Hinweise und Empfehlungen gibt.

Betriebliche Prävention

Muskeln gefragt trotz vieler Pferdestärken? Betätigungskräfte an Landmaschinen

Im Frühling geht es wieder los. Große Maschinen befahren die Felder und bearbeiten das Land. Diese Maschinen sind häufig hoch technisiert. Man könnte meinen, dass nur noch wenig mit Muskelkraft gearbeitet werden muss. Die vormals schweren Arbeiten werden nun per Knopfdruck aus der klimatisierten Kabine gesteuert. Aber nicht alle Funktionen einer Maschine lassen sich kraftunterstützt (elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, ...) ausführen. Je nach Maschine sind wenige bis viele Funktionen weiterhin manuell auszuführen.

Zertifikate, Normen und Co.: Augen auf beim Sicherheitsschuhkauf

Sicherheitsschuhe müssen hohen Anforderungen gerecht werden. Zertifikate belegen, ob sie den geforderten Normen entsprechen. Das garantiert den bestmöglichen Schutz und bewahrt vor unangenehmen Folgen. Doch die Auswahl des richtigen Schuhwerks ist nicht leicht, weil viele Details beachtet werden müssen.

Unfallversicherung / Recht

Versagung von Leistungen – ein Vergleich zwischen Kranken- und Unfallversicherung

Dem Grundsatz nach können Versicherungs- bzw. Leistungsfälle in der Kranken- und Unfallversicherung gleichzeitig auftreten. Ein Arbeitsunfall führt zum einen zu Leistungsansprüchen gegen den Unfallversicherungsträger, zum anderen durch die Krankheit, die der Unfall ausgelöst hat, auch zu Ansprüchen gegen die gesetzliche Krankenkasse. In beiden Fällen entstehen Leistungsansprüche, die sich in vielen Bereichen gleichen. So steht der Krankenbehandlung der Krankenversicherung die Heilbehandlung der Unfallversicherung gegenüber.

Der Sturz des Jungen in den ungesicherten Brunnen Kump in Steinheim

Auf dem Markplatz in Steinheim (Westfalen) steht der Brunnen „Kump“. Er hat eine Brüstungshöhe von 1,15 m und eine Wassertiefe von 2,60 m. „Die durch die Tiefe begründete besondere Gefahr wird dabei vielfach verkannt, weil durch das äußere Erscheinungsbild der Eindruck erweckt wird, daß die Sohle des Brunnens etwa der Höhe des umliegenden Marktplatzes entspricht“. In der Nähe des Brunnens befinden sich Sitzbänke und Spielgeräte. Bis 1938 war in die Brunnenbrüstung ein senkrechtes Gitter eingelassen.

Versicherte mehrerer Unternehmen auf einer gemeinsamen Betriebsstätte

Durch §§ 104, 105 SGB VII entfallen beim Eintreten der gesetzlichen Unfallversicherung privatrechtliche Schadensersatzansprüche sowohl der Arbeitnehmer gegenüber ihren Arbeitgebern als auch der Arbeitnehmer eines Betriebes untereinander. Nach § 106 Abs. 3 Alternative 3 SGB VII tritt diese Haftungsfreistellung auch dann ein, wenn Versicherte mehrerer Unternehmen vorübergehend betriebliche Tätigkeiten auf einer „gemeinsamen Betriebsstätte“ verrichten.

Service

Produkte + Dienstleistungen

+++ DQS intensiviert Aufklärungsarbeit rund um Betriebliches Gesundheitsmanagement +++ Messverfahren für Trikresylphosphate +++ Betriebliches Gesundheitsmanagement nach DIN SPEC 91020 +++ Betriebliches Eingliederungsmanagement +++ Praxishandbuch Männergesundheit: Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden +++

Medien

Ergonomie

Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2014.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2193-3308
Ausgabe / Jahr: 5 / 2014
Veröffentlicht: 2014-05-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1999

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999