• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1985

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Sprechaktanalyse – Versuch einer kritischen Wertung (2)

Der Beitrag versucht zu zeigen, daß mit dem von Austin und Searle entwickelten Begriff "Sprechakt" ein zentraler Aspekt der Handlungsanalyse von Texten erfaßt wird und daß die Sprechaktanalyse einen wissenschaftshistorisch wertvollen Beitrag zur Bestimmung dieses Begriffs geleistet hat. Auf der anderen Seite ist sie aus linguistischer und handlungstheoretischer Sicht in gewichtigen Punkten zu kritisieren. Sie übersieht den Unterschied zwischen Satzbedeutung und kommunikativem Sinn, vernachlässigt die Rolle von Sprechakten in Texten und stützt sich auf unzulängliche handlungstheoretische und soziologische Grundlagen.

Fremdsprachenunterricht und funktional-kommunikative Sprachbeschreibung

Der Beitrag charakterisiert Positionen der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung, eines handlungsorientierten Sprachbeschreibungskonzepts, ihre Relevanz für den FU und ihre Umsetzbarkeit in Unterrichtsmaterialien. Im Zentrum stehen die Kategorien Kommunikationsaufgabe und Kommunikationsverfahren. Der Einsatz und die sprachlichen Realisierungsweisen von Kommunikationsverfahren hängen, von der Kommunikationsaufgabe ab, die aus der Relation "Kommunikationsziel – Kommunikationsbedingungen" resultiert. Bei der Vermittlung handlungstypischen Sprachmaterials sind sowohl textsortenunabhängige als auch textsortenspezifische sprachliche Mittel und Formulierungsmuster zu berücksichtigen.

Zu einigen Aspekten der Textlinguistik als Teil einer theoretischen Grundlage für den Fremdsprachenunterricht

Der Beitrag greift zustimmend in die Diskussion zur Anwendung textlinguistischer Ergebnisse im FU ein. Dabei werden Probleme der propositionalen und der kommunikativen Textlinguistik erörtert. Bezug nehmend auf die unterschiedlichen Quellen, der kommunikativen Richtung wird deren verschiedene inhaltliche Interpretation tragender Begriffe kritisch betrachtet. Vf. plädiert für eine funktionalkommunikative Textlinguistik und sieht deren Ausgangspositionen im Konzept der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung. Dabei wird von sprechakttheoretischen Konzeptionen abgesehen.

Literarische Texte und Könnensentwicklung im Fremdsprachenunterricht

Seit Anfang der 70er Jahre wächst das Interesse für den literarischen Text im FU. Auch in der Zeitschrift DaF gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen zu dieser Problematik, die wir mit zwei Beiträgen fortsetzen wollen, die sich aus einer mehrjährigen Lehr- und Forschungstätigkeit im sprachpraktischen Bereich des Fortgeschrittenenunterrichts ergeben.

Landeskunde als Disziplin der Fremdsprachenlehrerausbildung in sozialistischen Ländern

Der Beitrag knüpft an vorangegangene Arbeiten zur ProfiIierung der LK als Wissenschaftsdisziplin und Lehrfach an. Untersucht wird zunächst das Bedingungsgefüge zwischen Abbildung der komplexen Wirklichkeit eines zu behandelnden Landes und den angestrebten lk. Bildungs- und Erziehungszielen. Der Vf. stellt dann weiterführende Überlegungen zur Präzisierung und Konkretisierung der allgemeinen Struktur eines Landesbildes zur Diskussion. Der Erarbeitung von Grundsätzen für die Gestaltung aufgaben- und gruppenspezifischer Landesbilder wird unter Betonung pädagogischer Gesichtspunkte besonderer Wert beigemessen.

Zur Syntax und Semantik des dativus commodi bei transitiven Verben

Ausgehend von einem Überblick über die divergierenden Auffassungen zum syntaktischen und semantischen Status des freien dativus commodi, versucht der Beitrag das gegenwärtige Bild von diesem Dativ zu modifizieren und zu korrigieren vor allem dadurch, daß er die Ambiguität des d. c. zeigt. Es wird zwischen einem dativus benefactivus und einem dativus dispositivus unterschieden. Zur Begründung wird außer den üblichen Analyseverfahren der konfrontative Vergleich mit dem Dänischen und Englischen benutzt. Abschließend werden Fragen der Valenzeigenschaften des d. c. und Schlußfolgerungen für die Praxis der Lexikographie (Wörterbücher für den FU) angedeutet.

"Mit"-Phrasen außerhalb des Objektbereiches, ihre Antonymie- und Synonymiebeziehungen

Es wird davon ausgegangen, daß die Adverbialien die Domäne der mit-Phrasen sind. Mit ausgewählten Beispielen wird nachgewiesen, daß verschiedene Typen von mit-Adverbialien existieren, die sich u. a. über Relativsatzprobe, Obligatheit des Adjektivs, aber auch unterschiedliche Substitutionen der ganzen Phrase bzw. der Präpositionen unterscheiden lassen. So ergeben sich außer den instrumentalen Adverbialien modale mit Komplement, komitative (mit mehreren Untergruppen), konditionale mit Possessivrelation und temporale, aber auch Satzadverbialien und Nebenprädikate, die an der Oberfläche als mit-Phrasen auftreten.

Berichte und Besprechungen

Wissenschaftliche Konferenz zu Alexander und Wilhelm von Humboldt an der Universität in Havanna

Im Rahmen der nationalen Humboldt-Ehrung in der Republik Kuba fand Anfang Mai 1984 als deutschsprachiger Höhepunkt eine internationale wissenschaftliche Konferenz in festlichem Rahmen in der Aula Magna der Universität Havanna statt.

Konferenz zum konfrontativen Sprachvergleich Polnisch – Deutsch, 6.–7. Dezember 1983 Mogilany bei Kraków

Die bereits dritte, sich in die Reihe der zur Tradition werdenden Konferenzen für Nachwuchswissenschaftler einordnende Tagung zum konfrontativen Sprachvergleich Polnisch – Deutsch fand – in freundschaftlicher Zusammenarbeit des Deutschlektorats am KIZ der DDR in Warszawa mit dem Institut für Germanistik der Jagiełłonen-Universität Kraków veranstaltet – am 6. und 7. Dezember 1983 unter der Schirmherrschaft der bilateralen Germanistenkommission DDR – VR Polen in Mogilany statt.

Konferenz zur Entwicklung produktiven Sprachkönnens und seiner textlichen Grundlagen

Am 15. und 16. Mai 1984 führte das Forschungskollektiv Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts an der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft (TAS) der Karl-Marx-Universität Leipzig eine Konferenz zur Entwicklung produktiven Sprachkönnens und seiner textlichen Grundlagen im Fremdsprachenunterricht an allgemeinbildenden Schulen sowie an Hoch- und Fachschulen durch.

Rudolf Kern (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache in Belgien (= Cahiers de l'institut des langues vivantes 31)

Wieviel Menschen in der Welt Deutsch als Nicht-Muttersprachler sprechen bzw. lernen, ist sicherlich nur annähernd zu bestimmen. Statistische Erhebungen nützen da wenig; sie sind zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung – zumal, wenn das weltweit geschehen soll – mit Sicherheit bereits veraltet oder doch sehr ungenau.

I. Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik Lunder Symposium 1982 (= Lunder germanistische Forschungen)

Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge des dritten internationalen Lunder Symposiums "Sprache und Pragmatik", das im Mai 1982 unter dem Rahmenthema "Der Text als pragmatische Kategorie am Beispiel des Gesprächs und des Briefwechsels" stattfand.

Germanistische Jahrbücher DDR – UVR 1982 und 1983 Hrsg. Deutschlektorat beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Budapest

Die Herausgeber verfolgen das Ziel, einen Beitrag zum gegenseitigen wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen Germanisten der DDR und der UVR zu leisten, und geben Vertretern beider Länder gleichermaßen das Wort.

Autorenkollektiv: Deutsch-polnischer Sprachvergleich I. Arbeitsbuch für Fortgeschrittene (= Lehrbücher und Arbeitsmaterialien zum Studium der polnischen Sprache, Bd. XV)

Das zur Diskussion stehende Buch ist ein erster Teil eines umfassenden Vorhabens zum polnisch-deutschen Sprachvergleich. Es enthält fünf Beiträge mit jeweils einem Übungsteil und verfolgt das Ziel, theoretische und praktische Aspekte der verglichenen Sprachen aufeinander abzustimmen. Vorangestellt ist ein Beitrag G. Jägers zu Zielen des polnisch-deutschen und des tschechisch-deutschen Sprachvergleichs und zu einigen Fragen der Erklärung und Wertung von Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen den Sprachen (S. 11–32).

H. Rudek/M. Lüderitz/E. Heuse/A. Knierim: Guten Tag, Kollege! – Elementarlehrbuch Deutsch für Ausländer

Mit der Durchsetzung der kommunikativen Orientierung im FU geht eine stärkere Berücksichtigung der Adressaten einher. Diese Tendenz ist bei der Schaffung adressatenspezifischer Lehrmaterialien offensichtlich und nur zu begrüßen.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1985
Veröffentlicht: 1985-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang