• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1988

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Überlegungen zum Ausbau des kommunikativ-funktionalen und integrativen Konzepts für die Wortschatzarbeit

"Erklären Sie die Bedeutung von jmdn. versetzen und sitzenbleiben in bezug auf die Schulsituation! Bilden Sie mit jedem Verb je einen Satz mit dem Subjekt Schüler und dem Subjekt Lehrer!"

Wortschatzminimum und kommunikative Orientierung im Fremdsprachenunterricht

In den Jahren bis zur Durchsetzung der kommunikativen Orientierung im FU wurden zahlreiche mehr oder weniger wissenschaftlich begründete Ansätze zum Umfang von Wortschatzminima und zu Prinzipien- und Kriteriensystemen erarbeitet, z. T. mit Wertigkeiten für die Auswahl des Wortschatzes.

Präfixverben mit ver- im Deutschen (3) Tätigkeitsverben, die über AGENS-PATIENS-Bezug hinausgehen

Wie in der Behandlung der ver-Verben, deren Aktanten auf AG-PA-Beziehungen zurückzuführen sind, gezeigt (vgl. Teil 2 in DaF 3/1988), genügen relativ viele Verben diesen Bedingungen. Wenn hier solche Verben behandelt werden sollen, die über diese Relation hinausgehen, so ist das in zweierlei Art und Weise zu verstehen: (...)

Anwendung der Computergrafik im fremdsprachlichen Phonetikunterricht

Das Sprechen ist ein weitgehend automatisierter Prozeß, bei dem eine Vielzahl von dezentralisiert im Organismus gelegenen Organen harmonisch zusammenwirkt. Das Wesen des Automatismus besagt, daß viele der dem Gesamtprozeß untergeordneten Operationen ohne Kontrolle des Bewußtseins ablaufen. Bewußt werden nur diejenigen Merkmale, die das Sprechen als kommunikative Aufgabe kennzeichnen.

Aussprachevarianten im Kontext, dargestellt an Fremdwörtern mit variabler Akzentuierung

Varianten gibt es nicht allein bei der Artikulation von Lauten und Lautgruppen, sondern auch bei der Akzentuierung. Wörterbücher und Nachschlagewerke spiegeln die Sprechwirklichkeit, indem sie variable Akzentuierung bei einer wachsenden Zahl von Lexemen verzeichnen.

Auditive Fehleridentifizierung unter psycholinguistischem Aspekt

Die Kontrolle jeder Tätigkeit in bezug auf ihr geplantes Resultat wird allgemein als charakteristisch für eine zielbewußte Tätigkeit betrachtet. Sie wird als ein immanenter Bestandteil der gesamten geistigen Handlung angesehen, die die psychische Regulation zum Inhalt hat.

Angewandte Fremdsprachenpsychologie und ihr Beitrag für die Effektivierung des Lernens und Lehrens von Fremdsprachen

Gegenwärtig werden auf verschiedenen Ebenen nicht unbeträchtliche Anstrengungen unternommen, den FU zu effektivieren. Diese Bemühungen können als Ausdruck einer gewissen Unzufriedenheit mit dem "Aufwand-Ergebnis-Verhältnis" betrachtet werden.

Zu einigen Grundfragen des Aufbaus von Deutschlehrbüchern für die allgemeinbildenden Schulen

Mit diesem Beitrag möchte ich auf der Grundlage meiner eigenen Erfahrung als Methodiker und Lehrbuchautor Beobachtungen der pädagogischen Praxis übermitteln. Die dargelegte Konzeption wurde teilweise in einem Komplex von Lehrbüchern realisiert, die sich in der Praxis jahrelang bewährt haben.

Was heißt das eigentlich: "Eine Sprache lernen"? – Die Spracherwerbstheorie als Herausforderung an die Fremdsprachendidaktik

In der Diskussion um die Rolle und den Stellenwert der Spracherwerbstheorie in der Fremdsprachendidaktik (FSD) scheinen sich mir nach der ersten Runde – nach den Artikeln von Esser /Nowak, Reinecke und Apelt – einige Unklarheiten in der Exposition des Themas und daraus folgende Mißverständnisse bemerkbar zu machen, denen nachzugehen Ziel dieses Beitrags ist.

Zum Verhältnis von Fremdsprachenlernbefähigung und Musikalität

Aus der Sicht des Sprachwissenschaftlers und Fremdsprachenmethodikers bildet Sprachenlernen zweifellos mehr als ein kognitives Lernproblem. Im Rahmen der gegenwärtig auf den Seiten dieser Zeitschrift durchgeführten Schwerpunktdiskussion zu Grundproblemen des Erwerbs und Lernens von Fremdsprachen ist von verschiedener Seite die Vielschichtigkeit und Differenziertheit der Problematik der Lernbarkeit einer Fremdsprache hervorgehoben worden.

Berichte und Besprechungen

Autorenkollektiv (Leitung W. Fleischer): Wortschatz der deutschen Sprache in der DDR Fragen seines Aufbaus und seiner Verwendungsweise

Seitdem das Autorenkollektiv germanistischer Linguisten der Karl-Marx-Universität Leipzig um Wolfgang Fleischer 1984 auf einem Kolloquium vorläufige Ergebnisse dieses Projektes zur Diskussion gestellt hatte, durfte man auf das nun vorliegende Buch gespannt sein.

Juhan Tuldava: Problemy i metody kvantitativno-sistemnogo issledovanija leksiki (Probleme und Methoden einer quantitativen system- und textbezogenen Wortschatzforschung)

Auf dem Gebiet der statistischen Linguistik ist seit der Mitte der 60er Jahre nirgendwo so viel geleistet worden wie in der Sowjetunion.

Jarmo Korhonen (Hrsg.): Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Phraseologieforschung

Diese Publikation enthält 16 Referate, die von Sprachwissenschaftlern auf dem Internationalen Symposium zu Problemen der Phraseologie (Oulu, 13.–15. Juni 1986) gehalten wurden.

Gisela Zifonun (Hrsg.): Vor-Sätze zu einer neuen deutschen Grammatik

Das vorliegende Buch orientiert über Standortbestimmung, Konzeption, Vorarbeiten und Schwerpunktsetzung einer neuen Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, die am Mannheimer Institut für deutsche Sprache erarbeitet wird, seit 1980 Gegenstand konkreter Planungen und seit 1983 Arbeitsgebiet einer Gruppe von Wissenschaftlern ist.

Dietrich Sturm (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Situation und Tendenzen

Seit einigen Jahren sind in der BRD zunehmend Versuche festzustellen, die Situation des Deutschen als Fremdsprache in den verschiedenen Ländern aus einer Totale zu erfassen bzw. diese Totale durch die Verallgemeinerung von Fakten auf signifikanten Teilgebieten des Faches zu projizieren.

Annotierte Literatur

Annotierte Literatur

Man muß diesen Sammelband wohl im Zusammenhang mit dem in diesem Heft (S. 252f.) ausführlicher besprochenen Band "Deutsch als Fremdsprache weltweit. Situation und Tendenzen", herausgegeben von D. Sturm (München 1987), sehen, in dem übrigens auch DDR-Autoren vertreten sind.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1988.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1988
Veröffentlicht: 1988-07-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang