• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1989

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ansprache

Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR

Wir begehen heute ein kleines Jubiläum. Zum zehnten Mal verleiht die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik den "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der DDR".

Aufsätze

Zu übernationalen Bezügen im Wirken der Brüder Grimm

Was Jacob Grimm 1844 dem in Cambridge lehrenden Anglisten John Mitchell Kemble schrieb, "das wichtigste scheint mir die anknüpfung persönlicher verhältnisse zwischen den europäischen gelehrten", das war gewiß mehr als nur ein Freundeswort unter Philologen, denn ein damit korrespondierendes, aber konzeptionell noch erweitertes programmatisches Bekenntnis findet sich 1853 in einem Brief an den Niederländer Matthijs de Vries: "Die wissenschaften" – so heißt es darin – "erkennen keine grenzen, im gegentheil ihr streben geht dahin, die abgesteckten unterschiede der völker zu überschreiten und das band zu festigen, das im weiten umkreis zwischen allen geschlungen werden soll".

Sprachkultur und fremdsprachlicher Deutschunterricht

Sprachkultur ist eine Kategorie, der sich in den letzten Jahren zunehmend nicht nur Sprachtheoretiker und Sprachlehrer, sondern ebenfalls Schriftsteller und Kulturpolitiker zugewandt haben.

Kann die Arbeit mit Gedichten im Deutschunterricht für Ausländer Sprachgewinn bringen?

Nachdem der gebührende Platz literarischer Texte im Konzept des kommunikativ orientierten FU inzwischen unbestritten ist, bleibt es unseres Erachtens eine aktuelle Aufgabe, die methodischen Besonderheiten der Arbeit mit diesen Texten weiter zu erhellen.

Poetische Kommunikation und Arbeit am Wortschatz im Fremdsprachenunterricht auf fortgeschrittener Stufe

Beim Betrachten von modernen Lehrbüchern für den FU fällt auf, daß der planäßigen Arbeit an der lexikalisch-semantischen Komponente der Ausdrucksfähigkeit der Schüler erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Verständnissicherung im Gespräch

Wir beginnen mit vier Beispielen. Den vier Beispielen ist gemeinsam, daß Partner A eine Äußerung an Partner B richtet (Gib das mal Ralf.) und mit dieser Äußerung ein bestimmtes Ziel verfolgt: A möchte, daß B eine bestimmte praktische Handlung ausführt, nämlich, daß Bei-nem bestimmten, uns nicht bekannten Ralf einen bestimmten, uns nicht bekannten Gegenstand übermittelt. Die Kommunikation ist erfolgreich, wenn B die von A gewünschte praktische Hand-lung ausführt. Dies kann B aber nur dann tun, wenn er versteht, was A von ihm möchte.

Lexikalisch-semantische Felder und valenzbedingte Infinitivkonstruktionen

Der (erweiterte) Infinitiv bzw. die Infinitivkonstruktion (IK) im Deutschen hat die germanistische Linguistik in den letzten Jahrzehnten in vielfältiger Weise beschäftigt.

Zur Sammlung, Beschreibung und Ordnung der Faktoren des Fremdsprachenerwerbs im Vorfeld ihrer Analyse

Die Theorien der Grundlagenforschung zum Erwerb und zum Lernen von Fremdsprachen und die Praxis eines verbesserten, akzelerierten FU bedingen einander und sind eng verzahnt.

Berichte und Besprechungen

Fachsprachliche Deutschlehreraus- und -fortbildung II. Internationales IUV-Symposium Sopot/VR Polen 1988

Der Polnische Neuphilologenverband und der Internationale Deutschlehrerverband führten vom 23.–27. September 1988 eine internationale Konferenz zu Fragen der Deutschlehreraus- und -weiterbildung unter dem Aspekt der Fachsprachenvermittlung und der Didaktik des Fachsprachunterrichts durch.

5. Kongreß der Associação dos Professures de Alemão (APPA)

Die APPA, der portugiesische Deutschlehrerverband, führte unter dem Thema "Deutschunterricht – welche Perspektiven?" vom 10. bis 12. November 1988 in Lissabon ihren 5. Kongreß durch.

Wissenschaftliches Kolloquium zum Thema "Text und Stil"

Ein wissenschaftliches Kolloquium fand am 21. April 1988 an der Pädagogischen Hochschule Dresden statt. Anliegen des Veranstalters, des WB Sprachwissenschaft, war es, einen aktuellen Gegenstand der linguistischen Forschung aufzugreifen und zur fachwissenschaftlichen Diskussion anzuregen.

Dmitrij Dobrovol'skij: Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik

Die vorliegende Arbeit behandelt eine neuere Richtung in der Phraseologieforschung, indem sie phraseologische Phänomene unter dem Aspekt der Universalienlinguistik – des dialektischen Verhältnisses von Universellem und Spezifischem in der Sprache – betrachtet.

Regina Hessky: Phraseologie. Linguistische Grundfragen und kontrastives Modell deutsch → ungarisch

Vorliegende Arbeit basiert auf einem Korpus von 1500 Arbeitsbeispielen, nach deren Auswertung auf induktivem Wege eine Methode zur Kontrastierung deutscher phraseologischer Einheiten (phE) mit ungarischen entwickelt wird.

Wolfgang Werner Sauer: Der "Duden". Geschichte und Aktualität eines "Volkswörterbuchs"

Vf. beschäftigt sich mit einem Thema, das zweifelsohne auch auf Interesse bei den des Deutschen als Fremdsprache Kundigen stoßen dürfte, eben deswegen, weil der Duden nicht nur ein Nachschlagewerk für die Rechtschreibung ist, sondern eher ein "Volkswörterbuch", so daß man es auch zu Rate zieht und gezogen hat, wenn man nachweisen will, daß sich die deutsche Sprache trotz unterschiedlicher Staatlichkeiten und Gesellschaftssysteme im wesentlichen gleich oder aber aufgrund dieser Tatsache (zumindest im Wortschatz) unterschiedlich entwickelt hat und entwickelt.

H. H. Munske/P. von Polenz/O. Reichmann/R. Hildebrandt (Hrsg.): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien

Das vorliegende Buch ist Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag als Festgabe von seinen Marburger Schülern gewidmet.

Gerard J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens – Strategien des voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen

Mit der "Didaktik des Leseverstehens" von dem Niederländer J. Westhoff ist das zweite Buch in der losen Reihe des Hueber Verlags "Deutsch als Fremdsprache – ein Fachbuchprogramm für alle, die unterrichten" erschienen.

Annotierte Literatur

"DAS WORT – Germanistisches Jahrbuch DDR – UdSSR" 1986, 1987, 371 bzw. 342 S., Hrsg. G. Uhlisch

Bereits in 6/1987, S. 370, unserer Zeitschrift konnten wir auf das damals "jüngste Kind in der Reihe der Jahrbücher" aufmerksam machen: "DAS WORT" 1985 lag vor.

Kairoer Germanistische Studien, Bd. 2, Hrsg. Kamal Radwan und Hilda Matta, Kairo 1987, 294 S.

Der nun bereits vorliegende 2. Bd. der "Kairoer Germanistischen Studien" enthält 11 Beiträge.

brücken – Germanistisches Jahrbuch DDR – ČSSR 1987/88, Hrsg. Lektorat für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Prag, Praha 1988, 482 S.

Der nunmehr 4. Band der "brücken" dokumentiert die langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit des Deutschlektorats mit der tschechoslowakischen Germanistik.

Germanistisches Jahrbuch der Volksrepublik Bulgarien 1987/1988, Beiträge aus Lehre und Forschung. Hrsg. Deutschlektorat beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Sofia, Sofia 1988, 173 S.

Die vorliegende Ausgabe der bereits traditionellen Publikation widerspiegelt das nun schon Jahrzehnte währende produktive und praxisorientierte Zusammenwirken von Germanisten der VR Bulgarien und der DDR.

Die Ginkgo-Wurzel. Arbeitsheft für den Deutschunterricht Nr. 1, Hrsg. Deutschlektorat beim DDR-Kulturzentrum Helsinki mit Unterstützung des Finnischen Deutschlehrerverbandes, Helsinki 1988,64 S.

Wir haben verschiedentlich "Ginkgo-Bäume" und "Ginkgo-Blätter" vorstellen können (vgl. Literarisches Sonderheft DaF 1984, DaF 6/1985 und 4/1987).

Bibliographie zur Arbeit mit Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Auswahl)

Bibliographie zur Arbeit mit Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Auswahl)

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1989.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1989
Veröffentlicht: 1989-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang