• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1985

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Professor Dr. h. c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 21. November 1984

Heute verleihen wir im Auftrage des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik bereits zurn sechsten Male an hervorragende Persönlichkeiten des In- und Auslandes den "Jacob-und-Wilhelrn-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik''.

Zur Auszeichnung von Ursula Förster mit dem Grimm-Preis

Es ist nicht von ungefähr, daß Prof. Dr. Ursula Förster als erster Mitarbeiter des Herder-Instituts der Karl-Marx-Universität mit dem "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der DDR" geehrt wurde.

Der Stellenwert der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht

Die Fremdsprachendidaktiker verschiedener Schulen sind sich überraschenderweise in einem Punkt restlos einig, und zwar darin, daß die Landeskunde (LK) einen in höchstem Maße vielgestaltigen Gegenstand hat, dessen Stellenwert bis dato nicht eindeutig ermittelt ist. Nicht wenige Wissenschaftler vertreten sogar die Meinung, daß es für die LK "keine glatte und wissenschaftlich rundum befriedigende Lösung gäbe". Welches sind nun die Gründe für diese scheinbar unüberwindliche Schwierigkeit?

Methodische Überlegungen zur Arbeit mit dem Lehrprogramm Landeskunde DDR

Der Landeskunde (LK) kommt im fremdsprachlichen Unterricht, bei der Bewältigung eines fremdsprachlich angelegten Philologie- oder Lehrerstudiums, im Rahmen der Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern und Literatur- oder Sprachwissenschaftlern anderer Länder sowie in einer Reihe weiterer Bereiche wachsender Stellenwert zu.

Einige Anmerkungen zur Norm und Struktur des gesprochenen Deutsch

Die pragmatische und strukturelle Eigenart der seit F. de Saussure häufig als sprachliches Primärsystem bezeichneten gesprochenen Sprache ist seit langem unbestritten und findet wachsende linguistische Aufmerksamkeit.

Valenz und Kommunikation (Ein Wort zur Diskussion}

Im Hinblick auf das Verhältnis zwischen Valenz und Kommunikation sind mehrere Fragen noch ungeklärt, obwohl die Problematik in den letzten Jahren oft – wenn auch kontrovers – erörtert worden ist.

Probleme der Verbvalenz in der Fachsprache

Die semantische Eigenart des Fachwortschatzes unterliegt keinem Zweifel. Es wird dagegen oft übersehen oder unzureichend darüber reflektiert, daß sich die besagte Eigenart maßgeblich auf die Satzbaupläne auswirkt, die sich von denen der Allgemeinsprache mitunter deutlich unterscheiden können.

Einige Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus Tests zum deutschen Artikelgebrauch

Der deutsche Artikelgebrauch gehört zu den Bereichen der Grammatik, die den Lernenden erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Diese Erfahrung wird immer wieder in Veröffentlichungen bestätigt und in speziellen Untersuchungen auch statistisch belegt.

Theoretische und praktische Positionen zur Realisierung einer angemessenen Veranschaulichung im Fremdsprachenunterricht

Es erscheint zweckmäßig, am Anfang einer Interpretation von Anschauung, Anschaulichkeit, Veranschaulichung im FU sich der These Lenins als Ausgangsposition zu erinnern: "Vom lebendigen Anschauen zum abstrakten Denken und von diesem zur Praxis – das ist der dialektische Weg der Erkenntnis der Wahrheit, der Erkenntnis der objektiven Realität."

Praxisnahe Deutschlehrerausbildung durch die Verwendung von Unterrichtsdokumentationen

Daß der Deutschunterricht Spaß machen kann, davon möchte man die Studenten überzeugen. Ihnen verständlich zu machen, wie man dafür als Lehrer arbeiten muß, das ist oft mühevoll.

Das Verhältnis Lautperzeption – Lautproduktion, untersucht am Beispiel der deutschen Vokale

Immer häufiger fordern Fremdsprachenmethodiker und -phonetiker, auf die Entwicklung des phonematischen Hörens größeren Wert zu legen. Durch Hörtraining sollen die phonetischen Fertigkeiten der Lernenden verbessert werden, wobei diese Fertigkeiten ihrerseits als Basis für die Entwicklung komplexer Sprachtätigkeiten wie Hören (VH) und Sprechen (Freies Sprechen) zu betrachten sind, was leider und sehr zu Unrecht häufig noch übersehen wird.

Berichte und Besprechungen

Nordische Konferenz "Die DDR heute"

Mit dem sehr breit gefaßten Thema "Die DDR heute" veranstaltete das Zentrale Sprachinstitut der finnischen Hochschulen an der Universität Jyväskylä und die Fortbildungsabteilung der Universität Uppsala in Zusammenarbeit mit den Deutschlektoraten bei den DDR-Kulturzentren in Helsinki und Stockholm vom 12.–15. Juni 1984 in Jyväskylä eine für den Deutschunterricht in den nordischen Ländern sehr bedeutungsvolle Konferenz: Zum ersten Mal kamen Deutschunterrichtende aller Stufen aus diesen Ländern zu einer gemeinsamen Veranstaltung zusammen.

11. Konferenz der Bilateralen Germanistenkommission DDR – CSSR "Sprachliche Ausgleichsprozesse in der Geschichte der deutschen Sprache"

Das Thema der 11. Konferenz, die an der J.-E.-Purkynĕ-Universität in Brno vom 3.–7. September 1984 stattfand, erwies sich als weit genug, um sowohl konkrete Forschungsergebnisse zur Entwicklung der deutschen Sprache als auch allgemeine theoretische und methodologische Fragen der Sprachentwicklung und des Sprachausgleichs innerhalb des Deutschen zur Diskussion zu stellen.

Kolloquium zu technikgebundenen Unterrichtsmitteln

Am 17. und 18. Juli 1984 fand an der Karl-Marx-Universität in Leipzig im Rahmen der Internationalen Hochschulferienkurse ein Kolloquium zum Thema "Neue technikgebundene Unterrichtsmittel für Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion" statt, zu dem das Herder-Institut eingeladen hatte.

Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Bd. I–XV

Seit 1966 erscheint in fast regelmäßiger Folge jährlich ein Band dieser Zeitschrift. Sie versteht sich als ein wissenschaftliches Organ der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und ihres Instituts für angewandte Linguistik, das etwa zur gleichen Zeit von L. Zabrocki, dem ersten Herausgeber der Zeitschrift, begründet wurde (vgl. I/1966).

K.-E. Sommerfeldt/G. Starke (Hrsg.): Grammatisch-semantische Felder der deutschen Sprache der Gegenwart Als: Linguistische Studien

Je mehr sich die Sprachwissenschaft in den letzten 15 Jahren international der Erforschung der sprachlich-kommunikativen Tätigkeit zuwandte, desto mehr wurde auch nach Wegen und Methoden gesucht, das Sprachsystem systematischer als bisher nach instrumental-funktionalen Gesichtspunkten neu zu beschreiben, um so seine Rolle in der Kommunikation adäquater darstellen zu können.

Auswahlbibliographie Rundfunk/Schulfunk-Sendungen im Fremdsprachenunterricht (1978–1983)

(Benutzte Abkürzungen: FM - Le français dans le monde, FU – Fremdsprachenunterricht, f. u. – Der fremdsprachliche Unterricht, Jahrbuch ZISF – Jahrbuch des Zentralinstituts für Schulfunk und Schulfernsehen an der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, PNU – Praxis des neusprachlichen Unterrichts)

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1985
Veröffentlicht: 1985-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang