• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2012

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zur Bestimmung des Stellenwerts von Grammatik in DaF-Lehrwerken – am Beispiel von Schulbüchern in der niederländischen Unterstufe

Dieser Beitrag untersucht, welche Position Grammatik in aktuellen DaF-Lehrwerken einnimmt und inwiefern Erkenntnisse aus der Forschung zur Vermittlung von Grammatik im Zweit- bzw. Fremdsprachenerwerb in diesen Schulbüchern erkennbar sind. Zur Bestimmung des Stellenwerts von Grammatik wurde ein Messinstrument entwickelt und auf aktuelle DaF-Lehrwerke angewandt. Diese Lehrwerke weisen eine Dichotomie auf: viele Strukturen / viele Übungen / deduktiv / isoliert – wenige Strukturen / viel Wiederholung / induktiv / integriert. Einsichten aus der Forschung haben kaum oder gar nicht Eingang in diese Lehrwerke gefunden.

Konnektoren im Deutschen – Erwerbsprobleme bei arabischen Deutschlernern und Probleme der Darstellung in einsprachigen Wörterbüchern

In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit Konnektoren des Deutschen, im Speziellen Konjunktoren und Subjunktoren, aufgrund ihrer Spezifika arabischen Deutschlernen Probleme beim Erwerb und Gebrauch bereiten, und zwar Probleme auf der semantischen Ebene (Synonymie, Polyfunktionalität) und auf der syntaktischen Ebene (Aneinanderreihung, Wortstellung). Weiterhin werden Probleme der Darstellung von Konnektoren in einsprachigen Wörterbüchern thematisiert. Darauf aufbauend werden methodische Prinzipien für Einträge zu temporalen Subjunktoren in Lernerwörterbüchern vorgestellt und diese auf das Beispiel des Subjunktors während angewendet.

Sprachverwendungsangst im interkulturellen Vergleich – auf der Suche nach ihren universellen und lernkontextspezifischen Ursachen

Angst beim Fremdsprachenlernen war bereits Thema mehrerer Untersuchungen. Ziel dieses Beitrags ist es, aufzuzeigen, wie Lernende aus unterschiedlichen Teilen der Welt ihre Ängste selbst wahrnehmen und erklären. Durch den Vergleich qualitativer Daten werden universelle sowie lernkontextspezifische Ursachen und Wirkungen von Sprachverwendungsangst festgestellt. Diskutiert werden u. a. geringes Selbstvertrauen, unrealistische Erwartungen, Begehen von Fehlern und Sprechen mit „native speakers“. Der Beitrag endet mit pädagogischen Implikationen.

Die Entwicklung des Deutschunterrichts in Israel Eine Bestandsaufnahme interkultureller und transnationaler Beziehungen zwischen Geschichte und Gegenwart

Aus der Geschichte deutsch-israelischer Verhandlungen in den letzten fünfzig Jahren geht hervor, dass der Erfolg deutscher Sprachpolitik in Israel von außenpolitischen Umständen erheblich beeinträchtigt wurde. Seit den 1980er Jahren gilt Deutschland als zweitgrößter Handelspartner Israels. Die enge Kooperation beider Länder hat zur Förderung zahlreicher Austauschprogramme für Jugendliche, Studierende und Wissenschaftler geführt. Der vorliegende Beitrag untersucht die Entstehung und Verbreitung der Germanistik in Israel. Dabei wird aufgezeigt, wie die deutsche Sprache in einer zunehmend globalisierten Welt ihren kulturellen Wert in den Wissenschaften und ihren praktischen Nutzen in der Wirtschaft aus den interkulturellen und transnationalen Beziehungen zwischen West und Ost bezieht.

Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien

Blicke, Einblicke und Ausblicke Betrachtung des Lehrwerks „studio d“ B2

Es ist immer wieder spannend, in Lehrwerken (LW) für Deutsch als Fremdsprache (DaF) den Gedanken und Zielstellungen der Autoren nachzuspüren und diese mit den eigenen Ansichten zu vergleichen. Insofern ist es immer eine subjektive Sicht, die man zu Papier bringt.

Rezensionen

Dmitrij Dobrovol’skij / Elisabeth Piirainen: Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive und kulturelle Aspekte

Wieder ein Gemeinschaftswerk aus der Feder von Dobrovol’skij und Piirainen, die seit 1992 gemeinsam an phraseologischen Themen arbeiten. Neben mehreren Artikeln sind aus ihrer Feder die grundlegenden Bücher „Symbole in Sprache und Kultur“ (1977; 2. Aufl. 2002) und „Figurative Language: Cross-cultural and Cross-linguistic Perspectives“ (2005) erschienen.

Hilke Elsen / Sascha Michel (Hg.): Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen

Der Sammelband vereint Beiträge, deren primäres Anliegen es ist, Impulse für eine „gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung“ zu geben (Elsen/Michel: 4). Die Beitragsthemen sind so vielfältig wie die möglichen Interpretationen von „gebrauchsorientiert“.

Andrzey Katny / Anna Socka (Hg.): Modalität/ Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht

Dieser aus einer Fachkonferenz in Gdañsk hervorgegangene Band, in dem verschiedene Sprachen diskutiert werden, macht anschaulich, welch breites Spektrum die aktuelle Diskussion über die Modalität und Temporalität umfasst, und dokumentiert zahlreiche neue Erkenntnisse, die weitere Diskussionen nachhaltig anregen werden.

Susanne Günthner / Jörg Bücker (Hg.): Grammatik im Gespräch. Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung

Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes basieren auf Vorträgen, die im Rahmen der Tagung „Konstruktionen in der Argumentation“ vom 15. bis 16. Juni 2007 an der Westfälischen Wilhelms- Universität gehalten wurden.

Makiko Hoshii u. a. (Hg.): Grammatik lehren und lernen im Deutschunterricht in Japan – empirische Zugänge

Der hier vorgestellte Sammelband präsentiert Beiträge, die im 13. und 14. DaF-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik im März 2008 bzw. im März 2009 gehalten wurden. Auf zwei einleitende Beiträge von E. Tschirner und Ch. Fandrych folgen empirische Studien zu Fragestellungen des Grammatikunterrichts.

Almut Küppers u. a. (Hg.): Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht – Grundlagen, Formen, Perspektiven

Der hier vorgelegte Sammelband zu verschiedenen Formen des Inszenierens im Kontext fremdsprachlicher Lernprozesse (Mitherausgeber sind Torben Schmidt und Maik Walter) vereint 15 Fachbeiträge, gerahmt von einem Vorwort und einer kommentierten thematischen Bibliographie mit Materialhinweisen.

Konrad Ehlich u. a. (Hg.): Exkursionen in die Fremde. Eine Festschrift für Dietrich Krusche

Die hier besprochenen Aufsätze versuchen, vorwiegend aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremdsprache in seinen weitgesteckten Grenzen das einzufangen, was im Titel des Bandes quasi tautologisch schon plakatiert ist: die Fremde.

Service

Schreibhinweise für Autoren / Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2012.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 2012
Veröffentlicht: 2012-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang