• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2018

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Grammatische Korrektheit und L2-Kompetenz. Eine Lernerkorpus-Studie

Vor dem Hintergrund der immer noch spärlichen lernersprachlichen empirischen Belege zur Illustration von GeR-Niveaustufen für das Deutsche untersucht dieser Beitrag, basierend auf dem Lernerkorpus MERLIN, die grammatische Korrektheit von N=747 Lernertexten. Die Analysen zeigen zunächst, dass einige Fehlertypen einzelne GeR-Niveaus kennzeichneten, während andere zwischen allen Niveaustufen signifikant unterschiedlich ausgeprägt waren.

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen und Ecuador – vielfältige Standards oder Standards vervielfältigen?

In diesem Beitrag geht es um die Anwendung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens im nichteuropäischen Ausland unter Berücksichtigung der regionalen Rahmenbedingungen. Anhand eines Fallbeispiels von hochschulischem DaF-Unterricht in Ecuador wird der Prozess einer Anpassung dargestellt. Daraus hervorgegangen sind Kursprogramme für die Niveaus A1–B2 mit verbindlichen Lernzielvorgaben (Erwartungshorizonte) und darauf abgestimmte Bewertungsraster.

Orthographie und Linguistische Landschaften. Wie beeinflussen öffentliche Fehlschreibungen die Rechtschreibleistungen?

Zunächst werden Orthographische Landschaften unter Bezug auf die Linguistische-Landschaft-Forschung als die Orthographie von Beschriftungen im öffentlichen Raum definiert. Anhand eines Feldexperiments soll anschließend herausgefunden werden, ob die Rechtschreibleistungen von Dritt- und Sechstklässlern durch Orthographische Landschaften beeinflusst werden.

Lehrkraftperspektiven auf den Einsatz von literarischen Texten im niederländischen DaF-Unterricht der Sekundarstufe I

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Aussagen von niederländischen DaF-Lehrkräften zu Lesen und Literatur. Ausgehend von den Resultaten einer Fragebogenerhebung unter Lehrkräften wird aufgezeigt, welche Lernziele Lehrkräfte mit der Nutzung von Literatur im DaF-Unterricht der Sekundarstufe I verfolgen, wie frequent sie literarische Texte einsetzen, welche didaktischen Methoden sie benutzen und welche Verbesserungswünsche sie hinsichtlich der Unterrichtspraxis nennen.

Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien

Ulrike A. Kaunzner: Aussprachekurs Deutsch. Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium

Noch fehlen Lehr- und Lernmaterialien zur DaF-/DaZ-Ausspracheschulung, die den besonderen Bedürfnissen erwachsener, weit fortgeschrittener Lernender gerecht werden. Vor allem sollten für Lernende höherer Sprachniveaustufen die Phonetik in komplexeren kommunikativen (und rhetorischen) Zusammenhängen behandelt, die Aussprache schwierigerer sprachlicher Einheiten geübt sowie die phonetische Variantenbreite (regional, phonostilistisch, emotional …) besonders thematisiert werden. Auch sollten sich Aussprachelernmaterialien für Fortgeschrittene verstärkt anspruchsvollen phonetischen Themen (wie z. B. koartikulatorischen und spezifischen suprasegmentalen Aspekten) widmen und sich zudem mit Fragen der Sprechwirkung befassen.

Rezensionen

Heiko F. Marten: Sprach(en)politik. Eine Einführung

Offenbar wächst neuerdings das Interesse am Thema dieses Buches. So erschien schon kurz danach, ganz unabhängig davon, eine separate, kommentierte Bibliographie dazu, mit umfangreichen inhaltlichen Erläuterungen. Auch das Buch von Marten beeindruckt sowohl durch inhaltlichen Reichtum als auch thematische Breite und ermöglicht somit eine aspektreiche Einarbeitung in seine Thematik. Der Vf. erwähnt schon in der Einleitung zu Recht den Mangel an umfassenden Darstellungsversuchen in deutscher Sprache – im Vergleich vor allem zum Englischen.

Michael K. Legutke / Michael Schart (Hg.): Fremdsprachendidaktische Professionsforschung. Brennpunkt Lehrerbildung

Obwohl die Relevanz der DaF-Lehrer(innen)bildung an Germanistik-Abteilungen weltweit zunehmend an Bedeutung gewinnt, kann die Professionsforschung bisher als eines der von der DaF-Didaktik am wenigsten beleuchteten Themenfelder bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund erscheint es höchst erfreulich, dass sich mit Michael K. Legutke (Universität Gießen) und Michael Schart (Keio Universität Tokio) zwei renommierte Kollegen aus der Englisch- bzw. der DaF-Didaktik in einem Sammelband des „Brennpunkts Lehrerbildung“ annehmen und neben einem systematisierenden Einführungsbeitrag elf empirische Studien zusammenstellen, die zu zwei Dritteln die universitäre Ausbildung und zu einem Drittel Vorbereitungsdienst sowie Fort- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrpersonen untersuchen.

Ilona Feld-Knapp (Hg.): Grammatik

Im dritten Band der auch online frei verfügbaren Reihe „Cathedra-Magistrorum-Beiträge zur Lehrerforschung“ des József-Eötvös-Kollegiums Budapest, erschienen 2016, stehen die vielfältige Rolle und Aufgabe der Grammatik im Fremdsprachenunterricht im Mittelpunkt. Band 1 (Feld-Knapp 2012) hatte das Kernthema Lehrendenkompetenzen; Band 2 (Feld-Knapp 2014) war der Mehrsprachigkeit und deren Förderung unter institutionellen Rahmenbedingungen gewidmet. Jedes Mal gingen die Beiträge auf eine gemeinsame Cathedra-Magistrorum-Werkstatt zurück, die unter Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler(inne)n und Expert(inn)en einzelner Fachbereiche durchgeführt worden war. Somit ist bei den Beiträgen ein guter Praxisbezug gewährleistet.

Katharina Salzmann: Expansionen in der deutschen und italienischen Wissenschaftssprache. Kontrastive Korpusanalyse und sprachdidaktische Überlegungen

Untersuchungsgegenstand des vorliegenden Buches sind die sogenannten Expansionen, d. h. „Fortführungen einer syntaktischen Struktur nach einem möglichen Abschlusspunkt“. Ihre Erforschung in der deutschen Sprache steht in enger Beziehung zu den einzelsprachigen Kategorien Nachfeldbesetzung, Rechtsversetzung oder Nachstellung, doch im Gegensatz zu diesen können Expansionen „sprachenübergreifend nachgewiesen werden“. Von dieser Auffassung ausgehend, nimmt sich Salzmann in ihrer Dissertation vor, Expansionen „in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Vorträgen zu untersuchen und daraus einige Schlussfolgerungen für die akademische DaF-Didaktik zu ziehen“.

Eirini Monsela: Kulturspezifischer Tempusgebrauch in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel griechischer Lernender. Lernersprachenanalyse – Kulturkontrastive Analyse

Die im Jahre 2016 erschienene Saarbrücker Dissertation ist ein Resultat der vom DAAD durchgeführten STIBET-Stipendien-Ausschreibung für ausländische Studierende. Ziel ist eine kontrastive Analyse zwischen Deutsch und Neugriechisch und deren didaktische Anwendung für den Fremdsprachenunterricht. Die Datenerhebung erfolgte an der Deutschen Schule in Athen und am Ludwigsgymnasium in Saarbrücken.

Júlio C. M. Matias: Schreibprozesse im Kontrast. Eine Fallstudie zur L1- und L2-Textproduktion brasilianischer und deutscher Studierender

Die vorliegende Studie von Júlio C. M. Matias wurde 2015 als Dissertation an der Universität Leipzig verteidigt und 2017 in überarbeiteter Form als ansprechendes Hardcover-Buch beim Erich Schmidt Verlag veröffentlicht. Es handelt sich hierbei um eine Fallstudie zu Schreibprozessen wissenschaftlicher und gemeinsprachlicher Texte von insgesamt zwölf deutschen und brasilianischen Studierenden / Promovenden in L1 und L2 unter besonderer Berücksichtigung der Textsorte und von sprachspezifischen Formulierungsprozeduren. Die Arbeit lässt sich somit an einer Schnittstelle der Forschung zum wissenschaftlichen Schreiben, zur Psycholinguistik und zur Textlinguistik verorten.

Heba Emam: Exzerpieren als Wissensverarbeitung von wissenschaftlichen Texten in der deutschen und ägyptischen Universität. Eine linguistische Analyse aus funktional-pragmatischer Sicht

Komplexe Zusammenhänge verstehen und das Wesentliche zusammenfassen – das sind Schlüsselkompetenzen, ohne die ein Studium nicht effektiv und zielführend gemeistert werden kann. Eine für diese Aufgabe essentielle Textart stellt das Exzerpt dar. Obwohl das Exzerpt die ihm gebührende wesentliche Rolle in der Lehre spielen sollte, ist es bisher kaum wissenschaftlich untersucht worden und wird entsprechend auch wenig als Mittel der Wissensverarbeitung vermittelt. Das Verdienst Emams ist es, mit ihrer Monographie diese Forschungslücke zu füllen.

Nicole Ehrmann: Strukturen der Konzeptualisierung frühkindlicher Mehrsprachigkeit

Mit ihrer qualitativen Studie und der theoretischen Modellierung leistet Ehrmann einen wichtigen Beitrag zur Theorie und Forschung frühkindlicher Mehrsprachigkeit. Durch die Rekonstruktion der Konzepte zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit von Erzieherinnen gelingt es ihr, den Diskurs zwischen Theorie und Praxis zu systematisieren und ein weiteres empirisches Fundament für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften aufzubauen.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2018.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 2018
Veröffentlicht: 2018-09-13
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang