• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1981

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Vortrag

Zu Jacob Grimms Sprachauffassung

Die Stiftung und alljährliche Verleihung des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR an Germanisten, Deutschlektoren, Deutschlehrer, Gestalter von Medienprogrammen sowie Übersetzer und Lehrbuchautoren, die sich bei der Pflege und Verbreitung der deutschen Sprache besondere Verdienste erworben und dadurch zur Völkerverständigung beigetragen haben, ist symptomatisch für die Wissenschafts- und Kulturpolitik der DDR, die der Pflege und kritischen Aneignung des kulturellen Erbes größte Aufmerksamkeit zuwendet.

Aufsätze

Zur Erarbeitung eines Wörterbuchs der Sprachschwierigkeiten

Die Beschäftigung mit Fragen der Sprachkultur hat in den vergangenen Jahren in der DDR einen deutlichen Aufschwung genommen. Der erreichte Stand der Sprachkultur wird weithin als nicht befriedigend angesehen.

Hauptschwierigkeiten der deutschen Rechtschreibung und ihre Ursachen

In den letzten Jahren sind Probleme der Orthographie wieder stärker ins Blickfeld der linguistischen Forschung gerückt. An dieser Neuorientierung haben die Untersuchungen zu den theoretischen Grundlagen und zu wichtigen Spezialfragen der deutschen Rechtschreibung, die von Germanisten der DDR unter Leitung von D. Nerius durchgeführt werden, wesentlichen Anteil.

Probleme der Planung des Sprachunterrichts ausländischer Deutschlehrerstudenten

In den letzten Jahren rücken Probleme des Sprachunterrichts für Fortgeschrittene, sowohl auf fachsprachlichem Gebiet als auch im Rahmen des Philologiestudiums, zunehmend in den Gesichtskreis linguistischer und fremdsprachenmethodischer Untersuchungen. Dabei werden die umfangreichen Aufgabenstellungen von verschiedenen Ausgangspunkten her in Angriff genommen.

Adverbiale Partikeln als Mittel zur Differenzierung der Aktionsarten (2)

Der II. Teil des vorliegenden Beitrags setzt sich zum Ziel, auf aktionale Potenzen einiger adverbialer Partikeln außerhalb des semantischen Bereichs der Bewegung aufmerksam zu machen.

Das Funktionsverbgefüge mit dem Funktionsverb „finden“

In meiner Dissertation „Das System der kausativen Funktionsverbgefüge“ (1975) wurden kausative Funktionsverbgefüge (weiter: FVG) mit den Funktionsverben (weiter: FV) bringen, setzen und versetzen und die mit den kausitiven FVG verwandten FVG mit den FV kommen, gelangen und geraten behandelt.

„Schlagen“ – ein holistisches Verb? Eine kasustheoretische Fallstudie

Am Beispiel des Verbes schlagen wird gezeigt: 1. daß eine befriedigende semantische Analyse verschiedener Oberflächenvarianten ohne Bezug auf eine erweiterte Kasustheorie nicht möglich ist, 2. daß der bei gewissen Verben bzw. Verbvarianten vorliegende „holistische“ Aspekt nicht allein spatial verstanden werden kann, sondern als besondere Form einer Teil-von-Relation interpretiert werden muß.

Die Polysemie des deutschen Pronomens „man“ unter Berücksichtigung seiner Äquivalente im Bulgarischen

Es ist oft hervorgehoben worden, daß der Sprachvergleich besonders geeignet ist, unbewußte sprachimmanente Bedeutungsstrukturen bewußt zu machen. Besonders fruchtbar erweist sich die Methode der Konfrontation mit anderen Sprachen bei der Ermittlung der Sememe polysemer Lexeme.

Die Position der finiten Verbform im deutschen und serbokroatischen Satz

Es sei gleich am Anfang der Hauptunterschied in der Position der finiten Verbform in den hier zu vergleichenden Sprachen vorweggenommen. Im deutschen Satz hat die finite Verbform eine feste Position, durch die die drei bekannten Stellungstypen zustande kommen: die Zweit-, Spitzen- und Endstellung des Verbs.

Zum Textproblem im Landeskundeunterricht

Es ist eine logische Konsequenz der Wissenschaftsentwicklung, daß mit der weiteren Herausbildung des Lehrfaches Landeskunde auch entsprechende Lehrmaterialien erarbeitet werden müssen, wobei die Problematik des Textes besonders wegen der Einbindung der Landeskunde in die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern von besonderer Bedeutung ist.

Lyrik im Fremdsprachenunterricht

„Wer baute das siebentorige Theben? In den Büchern stehen die Namen von Königen.“ Solche Verse – vorgetragen von Studenten – sind heute in deutscher Sprache an den Ufern des Tigris, in Bagdad, zu hören. Hier, wo die arabische Lyrik zu glanzvollen Höhepunkten gelangte – es sei nur an Dichter erinnert wie Abu Neowas, al-Mutanabbi oder al-Dschawahiri – hier finden auch Verse von Goethe, Becher oder Brecht willkommene Aufnahme.

Erfahrungen mit Deutsch-Kursen im Polnischen Rundfunk

Wer zu früher Morgenstunde das Radio einschaltet, tut dies gewöhnlich, um eine Zeitansage, etwas aufmunternde Musik oder die neuesten Nachrichten zu hören. Nicht wenige Menschen in der VR Polen hören aber schon früh um sechs Uhr Radio, um einer Sprachlektion zu folgen. Sie wollen lernen. Das ist eine erstaunliche Tatsache.

Berichte und Besprechungen

Kolloquium zur auditiven Rezeption im Fremdsprachenunterricht

An der Technischen Hochschule Otto von Guericke in Magdeburg fand am 14. und 15. Mai 1980 das II. Kolloquium zur auditiven Rezeption im FU statt.

Autorenkollektiv: Methodik Englisch- und Französischunterricht Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR

Rund drei Jahre nach der Methodik Russischunterricht (vgl. Rezension in: DaF 4/1976, S. 246ff.) erschien die Methodik Englisch- und Französischunterricht. Damit liegt zum erstenmal in der DDR eine relativ umfassende, in sich abgeschlossene, auf die effektive Umsetzung des Lehrplans zielende, normative Darstellung der Methodik des Englisch- und Französischunterrichts der allgemeinbildenden Schule einschließlich der Abiturstufe vor. Die 1962 unter der Leitung von W. Lenertat erarbeitete, seinerzeit verdienstvolle Handreichung „Englischunterricht – Methodisches Handbuch für den Lehrer“ konnte und wollte nicht diesen Anspruch erheben.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1981.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1981
Veröffentlicht: 1981-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang