• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2000

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Ein Babylon der Emotionen? Das Problem der kultur- und sprachenübergreifenden Erforschung der phonetischen Emotionssignale

Emotionen der Kommunikanten werden in der Interaktion vor allem über phonetische Emotionssignale angezeigt. Hinsichtlich der Frage, ob diese Emotionssignale universell oder kulturspezifisch sind, spricht nach Erfahrungen in der interkulturellen Kommunikation vieles für eine Auffassung von Kulturspezifik. Aus dieser Sachlage und der Notwendigkeit ihrer genauen Beschreibung für den Fremdsprachenunterricht werden Aufgaben zur Erforschung phonetischer Emotionssignale abgeleitet und an Fragen zur Methodik, Skalierung und Zuordnung exemplifiziert.

Selbst gesteuerter Ausspracheerwerb via Multimedia Lerntheoretische und fertigkeitsbezogene Anforderungen an multimediale Lernumgebungen

Der Beitrag geht der Frage nach, wie selbst gesteuerter Ausspracheerwerb via Multimedia unterstützt werden kann. Hierfür werden zunächst konstruktivistische Instruktionsdesign-Theorien vorgestellt, im Anschluss hieran fertigkeits- und medienspezifische Voraussetzungen selbst gesteuerten Ausspracheerwerbs diskutiert und entsprechende Softwareanforderungen benannt und abschließend Vorschläge für eine verstärkte Individualisierung computergestützter Ausspracheschulung zur Diskussion gestellt.

Die Verständlichkeit von deutschen Fachtexten am Beispiel der Substantivphrase

In dem Beitrag wird auf Elemente der deutschen Substantivphrase hingewiesen, die bei DaF-Studenten mit Dänisch als Muttersprache einen negativen Einfluss auf die Rezeption haben könnten. Dabei wird ein morphosyntaktischer Ansatz unter Einbeziehung lexikalischer Parameter gewählt. Weil Probleme beim Rezipieren im Zentrum stehen, erfolgt die Beschreibung aus rezeptiver Perspektive, weswegen Oberflächenerscheinungen, als Signale für die Rezeption verstanden, in größerem Umfang als normalerweise berücksichtigt werden. Abschließend wird auf etwaige Konsequenzen für den DaF-Unterricht eingegangen.

Zur Darstellung des deutschen Tempussystems für Deutsch als Fremdsprache

Die Muttersprache spielt im DaF-Unterricht eine progressive Rolle, weil man mit deren Hilfe das Übereinzelsprachliche und das Einzelsprachliche aussondern kann. Die aspektuelle Referenz ,perfektiv' vs. ,imperfektiv' lässt im Deutschen unterschiedliche Strukturen entstehen, die man aus der slawischen Sicht als merkmalhafte vs. merkmallose Strukturen interpretieren kann. Eine so aufgefasste aktionale Referenz macht es möglich, die Wahrnehmung der zeitlichen Verhältnisse im Deutschen zu verstehen.

Textmuster und Textproduktion im DaF-Unterricht Kurstagebücher

Der vorliegende Beitrag stellt die Verarbeitung des Textmusters Tagebuch im Fremdsprachenunterricht dar. Dazu werden die Eigenschaften von Textmustern nach textlinguistischem Ansatz beschrieben und am Beispiel Tagebuch konkretisiert. Das didaktische Potenzial von Textmustern ist Gegenstand des zweiten Teils, der mit Forderungen an die (Schreib-)Didaktik schließt.

Zur Vermittlung des sprachlichen Ausdrucks logischer Beziehungen

Die Darstellung logischer Beziehungen in vielen Lehrwerken ruft den Eindruck undurchschaubarer Kompliziertheit im Deutschen hervor. Demgegenüber wird für die Gestaltung von Lehr- und Lernmaterialien ein konzentrischer Wissensaufbau durch alle Lernphasen hindurch vorgeschlagen und am Beispiel von Signalwörtern zum Ausdruck logischer Beziehungen gezeigt. Die Signalwörter werden erstens als Bedeutungskontinuum betrachtet. Zweitens kann die scheinbare Synonymenvielfalt durch Einbeziehung von Aussagefokus und Sprachregister erklärt werden. Das alles ist ohne spezielle Terminologie möglich.

Probleme der Vermittlung von Fachsprachen an der Universität

Nach einer Darstellung der rezeptiven und produktiven Probleme Studierender im Bereich der Fachkommunikation werden ·einige Strukturelemente schriftlicher und mündlicher Fachkommunikation diskutiert, wobei für eine stärkere Berücksichtigung der Mündlichkeit plädiert wird. Des Weiteren werden Überlegungen angestellt, welche Lernstrategien den Studierenden im Bereich Fachsprache zur Verfügung gestellt werden können. Die Verankerung fachsprachlichen Wissens wird schließlich auch unter dem Aspekt der gedächtnismäßigen Verankerung diskutiert.

Diskussion von Lehrmaterial

Aus Lehrwerken lernen

Man kann in Lehrwerken (LW) lesen wie in spannenden Büchern – diese Faszination stelle ich nicht nur bei mir selbst fest, sondern auchbei meinen DaF-Studentinnen und -Studenten. Und der Vergleich mehrerer LW ist besonders interessant, weil er viele Erkenntnisse über didaktische Tendenzen bringen kann, besonders wenn es sich um ältere versus neue LW handelt. Hier sollen LW interessieren, die etwa zeitgleich, für das gleiche Sprachniveau und für vergleichbare Adressaten von verschiedenen Autoren und Verlagen hergestellt worden sind. Ich möchte vier neue oder neuere LW für die Mittelstufe, die meines Wissens noch wenig evaluiert worden sind, unter zwei Aspekten untersuchen: 1. Wie halten es die LW mit der Landeskunde (LK)? 2. Wie gehen sie mit dem aktuellen Thema "Lernen lernen" um?

Rezensionen

Petra Ludewig / Bart Geurts (Hg.): Lexikalische Semantik aus kognitiver Sicht. Perspektiven im Spannungsfeld linguistischer und psychologischer Modellierungen

Gunter Narr Verlag, Tübingen 1998, 267 S., 86,00 DM (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 439)

Ulrich Ammon: Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch für die Lehre an deutschsprachigen Hochschulen?

Verlag Walter de Gruyter, Berlin / New York 1998, 339 S., 64,00 DM

Renate Faistauer: Wir müssen zusammen schreiben! Kooperatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht

StudienVerlag, Wien/lnnsbruck 1997, 212 S.

Monica Gardenghi / Mary O'Connell (Hg.): Prüfen, Testen, Bewerten im modernen Fremdsprachenunterricht

Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. u. a. 1997, 183 S., 59,00 DM (Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik, 6)

Heinz Vater (Hg.): Zu Tempus und Modus im Deutschen

Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 1997, 131 S., 38,00 DM (Fokus, 19)

Klaus-Peter Wegera: Das Genus. Ein Beitrag zur Didaktik des DaF-Unterrichts

iudicium verlag, München 1997, 125 S., 28,00 DM

Renate Luscher: Übungsgrammatik DaF für Anfänger / Joachim Buscha et al.: Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene

Luscher: Verlag für Deutsch, lsmaning 1998, 264 S., 25,00 DM
Buscha et al.: Verlag für Deutsch, lsmaning 1998, 336 S., 39,00 DM

Autoren

Autorenverzeichnis / Autorenhinweise

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2000.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 2000
Veröffentlicht: 2000-06-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang