• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/1987

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Starre Regeln oder kommunikative Orientierung des Fremdsprachenunterrichts?

In den letzten Jahrzehnten ist die Forderung nach einer kommunikativen Orientierung des Fremdsprachenunterrichts (FU) immer deutlicher, fast zu einer Art "Gemeinplatz" geworden.

Altes und Neues vom Konjunktiv

Wenn man die Fachliteratur zum Konjunktiv überblickt, so ist zunächst festzustellen, daß diese Kategorie zur Zeit (Mitte der 80er Jahre) nicht zu den breit untersuchten grammatischen Erscheinungen der deutschen Gegenwartssprache gehört, obwohl es hier nach wie vor zahlreiche strittige und ungelöste Fragen gibt und die wissenschaftliche Beschäftigung mit verwandten grammatischen Erscheinungen – wie den Modalverben – intensiv weitergeführt wird oder – wie im Falle des Imperativs – sich sogar deutlich verstärkt hat.

InstrumentaIrelationen – ein Beschreibungsproblem

Spätestens mit Ch. J. Fillmores Liste der semantischen Kasus, inzwischen in seiner Nachfolge oder aber unter anderem Aspekt mehrfach modifiziert, ist der semantische Kasus Instrumental unter unterschiedlichem Blickpunkt auch in das Interesse der germanistischen Sprachwissenschaft gelangt, was nicht gleichzeitig heißen soll, daß die sprachliche Wiedergabe des in der objektiven Realität zum Vollzug einer Tätigkeit Genutzten nicht auch schon vorher Berücksichtigung gefunden hätte.

Motivationsfelder und systemhafte Lexikologie

Wenn man die Lexikologie als Fach betrachtet, so ist zu sehen, daß sie aus sehr verschiedenen Teilbereichen besteht, die lose miteinander verbunden sind. Man kann annehmen, daß dies einer der Gründe ist, warum manche Wissenschaftler Lexikologie im engen und weiteren Sinne des Wortes unterscheiden.

Zur Beschreibung verbaler Wortfelder des Deutschen für den Sprachunterricht

In der Sprachwissenschaft – wir haben hier vor allem die Germanistik im Auge – sind in den 70er und in den 80er Jahren zwei deutliche Veränderungen vor sich gegangen, die auf bestimmten gesellschaftlich determinierten Einsichten beruhen und auf die Praxis in ihren unterschiedlichen Formen wirken.

Systemhafte semantische Relationen und Transformationsmöglichkeiten der Kausalgefüge im weiteren Sinne

Unter dem Begriff "Kausalgefüge" im weiteren Sinne werden die folgenden Satzgefüge zusammengefaßt: das eigentliche Kausalgefüge, das Konditionalgefüge, das Konzessivgefüge, das Konsekutivgefüge und das Finalgefüge.

Zur Problematik der denn-Sätze

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist der denn-Satz als Demonstrationsbeispiel für die Geltung der Phänomene Koordination-Subordination des Rein-Kausalen auf der strukturell-syntaktischen und auf der logisch-semantischen Ebene.

Überlegungen zur konsekutiven Relation

Die konsekutive Beziehung zog als eine der traditionell kausal genannten sprachlichen Erscheinungen immer wieder das Interesse der linguistischen Forschung auf sich. Dabei wurde sie meist der Kausalbeziehung im weiteren Sinne untergeordnet oder sogar als Randgruppe derselben angesehen.

Logik und Leseprozeß in der Fremdsprache

Dieser Aufsatz behandelt das Thema Lesen in der Fremdsprache als Verständnis von Sprache als parole und nicht als langue. "Sprache" wird hier als ein System bedeutsamer Inhaltsverhältnisse definiert, als Träger oder Vermittler einer bestimmten Bedeutung.

lntegrativer Bezug und Doppelfunktionalität des landeskundlichen Prinzips

Völkerverständigung ist heute mehr denn je eine Frage des unmittelbaren Kontaktes von Bürgern über Staatsgrenzen hinweg. Tiefe und Qualität der sich herausbildenden Beziehungen werden wesentlich vom Grad des gegenseitigen Verständnisses mitbestimmt.

Berichte – Besprechungen – Annotationen

Internationale wissenschaftliche Tagung "Die Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse in der Sprache und im Fremdsprachenunterricht"

Vom 14.–20. Juli 1986 fand an der Karl-Marx-Universität Leipzig unter dem Rahmenthema "Die Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse in der Sprache und im Fremdsprachenunterricht" eine gemeinsam vom französischen Sprachlehrerverband Association des Professeurs de Langues Vivantes (APLV) und dem Komitee für den Sprachunterricht in der DDR organisierte wissenschaftliche Tagung von Deutschlehrern und Germanisten, Französischlehrern und Romanisten aus Frankreich, der DDR, Österreich, der Schweiz und der BRD statt, die nahezu 100 Teilnehmer vereinigte.

Internationale wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 30jährigen Bestehens des Herder-lnstituts am 18. und 19. 6. 1986

Die Konferenz stand unter dem Thema "30 Jahre Studienvorbereitung am Herder-Institut – Erfahrungen, Probleme und Aufgaben". Prof. Dr. sc. Fritz Tröger, Prorektor der Karl-Marx-Universität, konnte in seiner Eröffnungsansprache etwa 150 Teilnehmer begrüßen, darunter Gäste von der Vorbereitungsfakultät der Universität der Völkerfreundschaft "Patrice Lumumba" in Moskau und von den Vorbereitungsinstituten für ausländische Studenten in Bratislava, Budapest, Havanna, Łódź, Prag und Sofia.

lngrid Kelling/Lektorat für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Prag (Hrsg.): geländer 1, 2, 3 ... 1985, 86 ...

Mit dieser Handreichtmg für Deutschlehrer und -Iektoren haben sich Herausgeber und Mitarbeiter etwas einfallen lassen. Es gibt wahrlich eine Vielzahl von Materialien für die Hand des Lehrers, aber dieses "geländer", das seit 1985 zweimal im Jahr (mit 80 Seiten je Ausgabe) erscheint, ist so beschaffen, daß man neugierig werden muß.

M. Löschmann/ A. Petzschler/M. Schubert: Deutsch für die Reise

Bei dem vorliegenden Taschenbuch handelt es sich um ein Sprachbuch geringen Umfangs für Benutzer mit Englisch als Mutter- oder Mittlersprache, das gleichzeitig mehreren Zwecken genügen kann und – das sei schon vorab bemerkt – eine gelungene Neuheit auf dem Büchermarkt der DDR darstellt.

Susan Olsen: Wortbildung im Deutschen Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur

Der Untertitel "Eine Einführung in die Theorie der Wortstruktur" läßt erkennen, unter welcher Zielstellung die "Wortbildung im Deutschen" ausgewählt dargestellt ist. Wichtige Grundfragen der Wortbildungslehre werden an Hand weniger Wortbildungsmittel exemplarisch veranschaulicht.

Christoph Schatte: Die Semantik kausativer Sätze, dargestellt am Deutschen und Polnischen

Der Vf. geht davon aus, daß nur Sätze, nicht aber Verben, sich auf Kausationen beziehen, d. h. zugleich, daß Sätze mit einem gewöhnlich als kausativ klassifizierten Verb nicht auf eine Kausation bezogen sein müssen und es kausative Sätze gibt, die kein so klassifiziertes Verb enthalten.

Siegfried Weber: Kommunikationsverfahren in Wissenschaft und Technik – Zur fachsprachlichen Aus- und Weiterbildung von Ausländern

Die vorliegende Veröffentlichung soll nach den Worten des Vf. einen "Beitrag zur linguistischen Fundierung" der "Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache und darüber hinaus auch zur Fachsprachenforschung" leisten.

Claus Köhler: Verben in deutschsprachigen Fachtexten – Supplementverben (eine Voraussetzung der Nominalität von Fachtexten) – (Fachsprache – Fremdsprache – Muttersprache)

Mit diesem Heft eröffnen die Sektion Angewandte Sprachwissenschaft und das Institut f. Deutsche Fachsprache der TU Dresden als international angesehene Hochschuleinrichtungen auf dem Gebiet der Erforschung und Vermittlung technischer Fachsprachen eine neue Publikationsreihe, die in zwangloser Folge (etwa zwei Hefte pro Jahr) erscheinen und vor allem Arbeitsberichte über linguistische und didaktischmethodische Forschungen, Literaturübersichten und Rezensionen enthalten wird.

Annotierte Literatur

Annotierte Literatur

Der vorliegende Band vereinigt verstreute Arbeiten von L. Hermodsson, der von 1960 bis 1982 Ordinarius für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Uppsala war.

Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (10)

Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (10)

5. Konfrontation in Lexik, Semantik, Wortbildung L. S. Barchudamv, K voprosu o tipach mežjazykovych (leksičeskich sootvetstvij,) in: IJS 5/1980, S. 11 ff .;

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1987.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 1987
Veröffentlicht: 1987-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang