• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1990

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ankündigung

In eigener Sache

Wachablösung. Zwei bewährte Redakteure, die den Weg unserer Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache" von Anfang an mitgegangen sind und ihr Gesicht in mehr als 25 Jahrgängen geprägt haben, treten in den verdienten Ruhestand: Johannes Joppich und Hans Lindner.

Aufsätze

Lieber weniger, aber besser Versuch einer Zwischenbilanz zum Computereinsatz im Fremdsprachenunterricht

Vf. wirft die hochaktuelle Frage nach dem Wo und dem Wie des Computereinsatzes im FU auf, wobei die Forderung nach einer höheren Qualität der Programme erhoben wird. Anstelle mit dem Lehrbuch abgestimmter Komplexlösungen sollten Einzelprogramme für das Selbststudium entwikkelt werden. Auf der Grundlage einer kritischen Analyse (international) vorliegender Computerprogramme werden Qualitätskriterien postuliert, deren wichtigstes die Adressatenspezifik ist. Als positives Beispiel wird das Grammatikprogramm TUCO II beschrieben und empfohlen.

Satz- bzw. replikenübergreifender Funktor-Argument-Zusammenhang als semantisches Kohärenzmittel

Betrachtet wird die Herstellung semantischer Kohärenz auf Grund von Funktor-Argument-Zusammenhängen über mehrere Sätze, besonders Dialogrepliken, hinweg. Solche satzübergreifenden semantischen Beziehungen werden nachgewiesen als a) Beziehungen zwischen aktuellem Satzprädikat (Funktor) und nicht mehr als (syntaktischer) Aktant erscheinendem Argument, b) Beziehungen zwischen nicht-satzprädikativischem Funktor und Argumenten ohne Aktantenstatus und c) Beziehungen zwischen kompatiblen Sememen ohne expliziten (aber mit explizierbarem) Funktor- und Argumentenstatus.

Didaktische Funktionen von Texten im Fremdsprachenunterricht

Die Komplexität der Ziele des FU ist durch das Lehrbuch und andere Unterrichtsmaterialien wirksamer zu unterstützen. Eine nach didaktischen Funktionen stärker als bisher differenzierte Auswahl und Aufbereitungvon Texten stellt für die Molivierung der Lerner, für eine abwechslungsreiche Gestaltung des Unterrichts und damit für bessere Ergebnisse in der Könnensentwicklung einen wesentlichen Schwerpunkt der Arbeit von Lehrbuchautoren und Lehrern dar. Der Beitrag soll Anregungen für ein vielseitigeres Textangebot im FU vermitteln.

Der Fehler im Fremdsprachenunterricht: ein altes Thema – erneut diskutiert

In dem Beitrag wird auf die aktuelle Frage eingegangen, welche Konsequenzen sich in einem kommunikativ orientierten FU für den Umgang mit der Kategorie "Fehler" ergeben. Neben dem herkömmlichen (sprachsystembezogenen) Fehler bedarf der "Handlungsfehler" einer größeren Aufmerksamkeit. Das Problem seiner Identifikation und Beurteilung wird sowohl aus theoretischer wie auch aus praktischer Sicht diskutiert.

Invariantes und Variantes im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht

Es wird die Notwendigkeit begründet, Invarianz und Varianz des studienvorbereitenden (stv.) FU durch eine dialektische Betrachtungsweise weiter aufzuklären. Die hierzu in "DaF" geführte Diskussion, insbesondere über das Wesen des stv. Fachsprachunterrichts (FSU), wird analysiert. Vf. stellt seine Positionen zur Schaffung einer eigenständigen Methodik des stv. FSU dar. Diese Methodik soll – als didaktisch-methodische Synthese von Fachunterricht und Sprachunterricht – auf eine einheitliche Sach- und Sprachstoffauswahl und ein einheitliches methodisches Instrumentarium gerichtet sein.

Zum Entwurf eines didaktisch-methodischen Modells für das verstehende Hören im studienbegleitenden Deutschunterricht

0. Nach eigenen langjährigen Beobachtungen (Befragungen) sind etwa 68% der von den ausländischen Studierenden zu Studienbeginn (1. bzw. 2. Studienjahr) geforderten fremdsprachlichen Leistungen rezeptiver Art, wobei rund 58% allein auf verstehendes Hören (VH) entfallen.

Zur modalen Kategorie "fehlender Begleitumstand" in deutschen Satzgefügen (auf dem Hintergrund des Bulgarischen)

Es wird davon ausgegangen, daß die Kategorie "fehlender Begleitumstand" eine modale Kategorie ist. Jedoch halten wir es für notwendig hervorzuheben, daß zwischen logischer und linguistischer Modalität kein Identitätszeichen gesetzt werden kann, daß linguistische Modalität nicht nur im verbalen Bereich als Modus verstanden werden soll und auch nicht nur als die Stellungnahme des Emittenten zu seiner Aussage.

Video im Überblick. Eine Bibliographie: 1984–1988

Anliegen der vorliegenden Bibliographie ist es, all denjenigen, die sich für Video als audiovisuelles Lehr- und Lernmittel interessieren, einen Überblick über aktuelle Artikel aus ausgewählten Zeitschriften und Sammelbänden zu diesem Thema zur Verfügung zu stellen. Dazu wurden Fremdsprachen- und medientheoretische Zeitschriften ausgewertet und solche, die sich vorwiegend mit der Lehr- und Lernmitteltheorie beschäftigen. Es erfolgte keine Unterscheidung zwischen Fernsehen und Video. Außerdem sind Artikel zum Einsatz von Video in der methodischen Aus- und Weiterbildung ausgenommen worden.

Berichte und Besprechungen

9. Interlinguistik-Seminar in Ahrenshoop

Die Fachgruppe Interlinguistik/Esperantologie im Kulturbund der DDR hatte zu einem interdisziplinären Seminar vom 30.10. bis 3.11.88 eingeladen. Anliegen des Veranstalters war es, Fragen der internationalen sprachlichen Kommunikation in ihrer Komplexität zu diskutieren. Eine solche Diskussion findet zunehmend Beachtung bei Sprachwissenschaftlern, Regionalwissenschaftlern, Philosophen, Informatikern und Methodikern des FU.

V. Fachsprachenkonferenz in Sofia

Am 14. und 15. Februar 1989 fand die V. Fachsprachenkonferenz statt, die vom Deutschlektorat am Kultur und Informationszentrum der DDR in Sofia in Zusammenarbeit mit der Sofioter Hochschule für Maschinenbau und Elektrotechnik "Lenin" organisiert worden war. Mit der Wahl des Themas "Neue Tendenzen in der Fachsprachenforschung und -ausbildung" wurden nicht nur Unterrichtspraktiker, sondern auch in der Forschung tätige Wissenschaftler angesprochen, so daß ein großer Interessentenkreis gewonnen werden konnte.

"Wortbildung in der deutschen Fachsprache" und Rundtischgespräch zum Thema "Computer im Fremdsprachenunterricht" – Symposium an der Technischen Hochschule in Košice, 8.–9. März 1989

An diesem Symposium – organisiert vom Lehrstuhl für Fremdsprachen an der Technischen Hochschule Košice und vom Lektorat für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Prag – nahmen etwa 40 Germanisten aus der CSSR und der DDR teil. Sein Hauptziel war, die Verbindung zwischen sprachwissenschaftlicher Forschung einerseits und praktischer Anwendung in der Lehre andererseits anzustreben, wobei sich die Verbindung der beiden Themen als effektiv erwies.

Institut zur Studienvorbereitung ausländischer Bürger gegründet

Am 12. Juni 1989 gründete der Rektor der TH Zwickau das Institut zur Studienvorbereitung ausländischer Bürger am Hochschulteil Glauchau. Am Festakt nahmen der Stellvertretende Minister für Hoch- und Fachschulwesen, Prof. Dr. Bethke, und weitere Persönlichkeiten von Universitäten, Hochschulen und gesellschaftlichen Gremien teil.

E. Eiehier/H. Walther: Städtenamenbuch der DDR; Horst Naumann (Hrsg.): Familiennamenbuch; H. Naumann/G. Schlimpert/J. Schultheis: Vornamenbuch

Innerhalb von drei Jahren hat der VEB Bibliographisches Institut Leipzig mit drei namenkundlichen Handbüchern lang gehegte Erwartungen vieler sprachinteressierter Leser unseres Landes wie auch des Auslandes erfüllt. Schon die Namen der Autoren bzw. Herausgeber verbürgen Kompetenz. Erneut ist es dem Verlag gelungen, eine kleine Bibliothek zwar selbständiger, aber eben auch zusammengehöriger Bände herauszugeben.

Barbara Wotjak/Manfred Richter: Deutsche Phraseologismen. Ein Übungsbuch für Ausländer

Die vorliegende Publikation schließt eine seit langem bestehende Lücke im Lehr- und Lernmaterialangebot und wird von Deutschlehrern und -Iektoren gewiß sehr erwartet.

Ludwig Wilske u. a.: Fremdsprachliche Kommunikation: Aufgaben, Handlungstypen, sprachliche Mittel

Die Kollektivmonographie wendet sich an Leser, die sich über die Weiterschreibung der von W. Schmidt begründeten Funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung (FKS) unter den Gegebenheiten des FU in der DDR informieren möchten. Erklärtes Ziel des Autorenkokollektivs ist es, "vor allem Ergebnisse aus dem Bereich handlungstheoretischer und feldtheoretischer Forschungen zum Russischen als Fremdsprache" (S. 12) vorzustellen und damit einen Beitrag zur kommunikativ-orientierten linguistischen Grundlegung des FU zu leisten.

Autorenkollektiv (Leitung Günther Desselmann): Ihre Meinung bitte!

Mit diesem Übungsbuch hat der Fremdsprachenlehrer ein Lehrmaterial in die Hand bekommen, das es ihm erleichtert, die Lernenden zum situationsgerechten Kommunizieren anzuregen, sie zur Meinungsäußerung zu motivieren.

Claus Gnutzmann (Hrsg.): Fachbezogener Fremdsprachenunterricht

Der Sammelband, der in der Reihe "Forum für Fachsprachenforschung'' erscheint, stellt Beiträge vor, die aus linguistischer und didaktischer Sicht ausgewählte Fragen eines fachbezogenen FU als "zentralen Anwendungsbereich der Fachsprachenlinguistik" behandeln.

Gabriela Koniuszaniec: Präpositionale Rektion und Valenz im Deutschen und Polnischen

Im vorliegenden Buch werden eine detaillierte Analyse und eine systematische Darstellung der Struktur der sog. Präpositionalobjekte in der deutschen Sprache in Konfrontation mit dem Polnischen vorgenommen. Die Vfn. geht in ihrer Analyse davon aus, daß man Präpositionen, die als relationale Exponenten einer Nominalphrase fungieren, "eine 'verblaßte' Bedeutung, die auf einer vermutlich räumlichen Urbedeutung gründet", zuordnen kann.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1990.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1990
Veröffentlicht: 1990-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang