• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/2020

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Brücken bauen: Skalen zur Mediation im Begleitband zum GeR

Die Skalierung der Mediation zählte zu den Hauptschwerpunkten bei der Erarbeitung des Begleitbandes zum GeR. Während deren Skalierung für die Originalausgabe des GeR von 2001 nicht einmal versucht wurde, enthält der Begleitband nun eine Vielzahl an Skalen für unterschiedliche Mediationsaktivitäten und -strategien, insgesamt 23. Der Beitrag soll einerseits einen Überblick über die Skalen vermitteln und andererseits einige kritische Aspekte diskutieren.

Schlüsselwörter: Mediation; Skalen; GeR, Begleitband

Grammatik im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen? Erwerbssequenzen als Orientierungshilfe

Im Beitrag wird diskutiert, inwiefern es möglich und sinnvoll ist, grammatische Kriterien für die Einstufung nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) heranzuziehen. Die für DaF etablierten Erwerbssequenzen in den Bereichen Verbstellung, Konjugation und Kasus bieten sich als Indikatoren für den erreichten Sprachstand an. Sie ersetzen nicht die GER-Kriterien, sind jedoch eine vergleichsweise einfach handhabbare erste Orientierungshilfe für die Evaluation von schriftlichen Texten frankophoner Deutschlerner.

Schlüsselwörter: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen; Deutsch als Fremdsprache; Evaluierung; Grammatikerwerb; Erwerbssequenzen

Anredestrategien im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache

Der korrekte Gebrauch von Anredeformen (z. B. Pronomen, Namen, Titel) ist eine wichtige Grundlage für die Kommunikation, bereitet aber in der Regel den Fremdsprachlernern große Schwierigkeiten. Der vorliegende Beitrag diskutiert Ergebnisse aus einer Studie, die mit Deutschlernenden an der University of Melbourne durchgeführt wurde, und zeigt dabei auf, dass die Lerner sich stark am muttersprachlichen System orientieren und besondere Schwierigkeiten mit den Mustern von Formalität und Informalität haben, die in den jeweiligen Sprachkulturen sehr unterschiedlich ausgeprägt sind.

Schlüsselwörter: Sprachenlernen; interkulturelle Pragmatik; Anrede; Höflichkeit; mündliche Kommunikation; E-Mail

Aussprachefehler tschechischer Schülerinnen und Schüler im Deutschen

In einem vorbereitenden Schritt werden zunächst das Tschechische und das Deutsche in phonetisch-phonologischer Hinsicht miteinander verglichen, um Annahmen über wahrscheinliche Ausspracheschwierigkeiten tschechischer DaF-Schüler zu formulieren. Die betreffenden artikulatorischen Phänomene werden dann im Rahmen einer empirischen Studie daraufhin analysiert, welche von ihnen den Schülern beim lauten Lesen besondere Schwierigkeiten bereiten. Abschließend werden die festgestellten Aussprachefehler im Zusammenhang mit möglichem Transfer aus früher erworbenen und erlernten Sprachen diskutiert.

Schlüsselwörter: Aussprachefehler; tschechische Deutschlerner; auditive Analyse; L1 / L2-Transfer; DaF

Rezensionen

Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. Open-Access-Publikation.

Die Wiki-Plattform „Variantengrammatik des Standarddeutschen“ (http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/Start), Ergebnis eines grenzüberschreitenden Kooperationsprojekts der Universitäten Zürich (Christa Dürscheid), Graz (Arne Ziegler) und Salzburg (Stefan Elspaß), führt zwei Forschungszweige der germanistischen Variationslinguistik zusammen, die in den letzten Jahren intensiv bearbeitet wurden.

Vanessa Siegel: Multiethnolektale Syntax. Artikel, Präpositionen und Pronomen in der Jugendsprache

Äußerungen wie „Ich geh Schule“ oder „Ich bin Bibliothek“ sind seit Mitte der 1990-er Jahre als Kennzeichen einer multiethnischen urbanen Jugendsprache bekannt und erreichen durch mediale Stilisierungen eine bundesweite Wahrnehmung. Vor allem in Verbindung mit dem Begriff „Kiezdeutsch“ hat sich um solche Sprechweisen eine Debatte darüber entfacht, ob sie eine Vereinfachung, gar „Bedrohung“ der deutschen Sprache darstellen oder grammatische Tendenzen der deutschen Umgangssprache fortsetzen.

Kim Haataja / Rainer-E. Wicke (Hg.): Fach- und sprachintegriertes Lernen auf Deutsch (CLILiG). Materialentwicklung, Lehrerbildung, Forschungsbegleitung

Der Bildungsansatz des Content and Language Integrated Learning (CLIL) verbindet traditionellerweise fachliches Lernen in naturwissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen oder künstlerischen Fächern mit dem Lernen einer Fremdsprache. CLI- LiG bezeichnet dementsprechend das Lernen der Fremdsprache Deutsch (iG = in German) im Fachunterricht oder im fachthematischen Rahmen.

Anvaya Sardesai: Interkulturelle Vermittlung deutscher Kurzgeschichten der Nachkriegszeit

Das von der indischen Germanistin Anvaya Sardesai vorgelegte Buch gibt Einblick in zwei Felder, die zumindest im deutschsprachigen Raum weniger reflektiert und thematisiert werden: die Rezeptionsgeschichte deutschsprachiger Literatur außerhalb Europas sowie die außereuropäische universitäre germanistische Vermittlungspraxis. Viele der als selbstverständlich und universell gültig angesehenen Bedingungen eines akademischen DaF-Kontextes müssen nach der Lektüre von Sardesais Arbeit einmal mehr reflektiert werden. Dazu gehören die sprachlichen Kompetenzen von Studierenden, ihre Vertrautheit mit spezifischen literarischen Formen und nicht zuletzt ihre Perspektive auf die in den Texten verhandelten Themen und deren Entstehungskontexte.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2020.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-09-14
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang