• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2022

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

DaF / DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit

Der Beitrag beleuchtet die Perspektiven von DaF und DaZ im Kontext von Mehrsprachigkeit. Zunächst wird ein Verständnis von ‚Mehrsprachigkeitʻ erarbeitet und diskutiert. Anschließend wird gezeigt, wie sich DaZ, DaF und die Forschung zu Varietäten des Deutschen im Ausland im Rahmen dieses Verständnisses von Mehrsprachigkeit positionieren lassen. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für ein neues, integratives Konzept von ‚Deutsch im Mehrsprachigkeitskontextʻ.

Schlüsselwörter: Deutsch als Zweitsprache; Deutsch als Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Spracherwerb

Kulturwissenschaftliche Perspektiven im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

In diesem Beitrag interessieren wir uns v. a. für die kulturwissenschaftliche Re- und Dekonstruktion der Praxis des Fachs DaFZ. Es wird skizziert, inwiefern kulturwissenschaftliche Perspektiven in DaF und DaZ relevant sind: So geht es um die begriffliche Unterscheidungspraxis im Rahmen fachimmanenter Differenzordnungen, die Thematisierung von DaFZ im Kontext postkolonialer und migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse sowie damit verbundene kulturdidaktische Fragestellungen. Die Überlegungen münden in ein Fazit, in dem für eine stärkere gegenseitige Kenntnisnahme von kulturwissenschaftlicher Forschung in den Feldern DaF und DaZ und gemeinsamen Austausch plädiert wird.

Schlüsselwörter: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; Kulturwissenschaft; Fachdebatte; Postcolonial Studies; Migrationsgesellschaft; Diskurs; Subjekt; Ambivalenz

Attributrealisierung und Nominalstil in der Sprache der Ingenieurwissenschaften: Kollexemanalysen zum Gebrauch von Partizipialattributen und Relativsätzen

Der Beitrag stellt eine empirische Untersuchung vor, welche die Attributrealisierung in der Nominalphrase durch zwei oft als alternative Ausdrucksformen dargestellte Strukturen betrachtet: das Partizipialattribut und den attributiv gebrauchten Relativnebensatz. Auf der Basis eines Korpus ingenieurwissenschaftlicher Fachaufsätze werden durch Kollexemanalysen jene Verben ermittelt, die mit einer der beiden Strukturen präferent gebraucht werden und anhand derer sich die fachspezifischen Inhalte nachzeichnen lassen, die in den Texten der Disziplin typischerweise als Partizipial- oder Relativsatzattribute realisiert werden. Der Aufsatz zeigt damit, welchen Beitrag korpuslinguistische Verfahren zur Beschreibung fachsprachlicher lexikogrammatischer Variation leisten können.

Schlüsselwörter: Fachsprache; Nominalstil; Partizipialattribut; Relativsatz; Korpuslinguistik; Kollexemanalyse

Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien

Daniela Niebisch: Deutsch üben. Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache A1, A2 und B1. Hueber, München 2019/2020

Der heutige Fremdsprachenunterricht sieht zweifelsfrei kommunikative Kompetenz als übergeordnetes Lehr- / Lernziel an. Mit „Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache“ kann ein wichtiger Beitrag zur Förderung dieser auf kommunikative Kompetenzen bezogenen Sprech- und Hörfertigkeiten im Fach Deutsch als Fremdsprache geleistet werden. Die Reihe besteht aus drei Büchern, die an Deutschlernende der Sprachniveaus A1, A2 und B1 adressiert sind. Es ist also anzunehmen, dass für verschiedene Niveaustufen eine kontinuierliche Schulung verschiedener phonetischer Phänomene vorgesehen ist und ein sukzessiver Zuwachs an phonetischen Kompetenzen angestrebt wird. Diese Erwartungshaltung würde jedenfalls den Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen.

Rezensionen

Gianluca Cosentino: Grammatik der Prosodie für Deutsch als Fremdsprache. (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Band 7)

Die vorliegende Monografie stellt die überarbeitete Fassung einer an der Universität Pisa entstandenen Dissertation dar und behandelt die Fragestellung, wie die Prosodie der deutschen Sprache im DaF-Unterricht vermittelt werden kann. Der Titel „Grammatik der Prosodie“ weist bereits auf eines der Ziele dieser Arbeit hin, nämlich eine Systematisierung der Beziehungen zwischen phonetischen Formen von Intonation und Akzentuierung und ihren syntaktischen und pragmatischen Funktionen im Deutschen.

Evghenia Goltsev: Typen und Frequenzen von L2-Merkmalen im Deutschen als Zweitsprache. Wahrnehmung, Bewertung und Verständlichkeit.

Die Verfasserin beschäftigt sich in der hier vorgestellten Studie zur Einstellungsforschung mit einem Bereich, der die DaF-/DaZ-Lehrenden zwar nur indirekt, die Lernenden dafür umso unmittelbarer betrifft – es geht um die Einstellungen gegenüber gesprochener Sprache im Deutschen, wenn diese L2-Merkmale aufweist, sowie allgemeiner um das Verständnis derselben. Studien zur Einstellung von L1-Hörenden gegenüber L2-Sprechenden bzw. wahrnehmbaren L2-Merkmalen in der Sprache von L2-Sprechenden werfen ein Licht auf außerunterrichtliche Lebenswelten von Deutschlernenden.

Simon Falk: Mobile-Assisted Language Learning

Aufgrund der Omnipräsenz mobiler Endgeräte im Alltag der Mehrheit der Weltbevölkerung ist es nur folgerichtig, dass sich auch die Fremdsprachenforschung mit der Weiterentwicklung des c o m - puter-assisted language learning (CALL) zum mobile-assisted language l e a r n i n g (MALL) beschäftigt. Die Studie von Simon Falk wird dieser Aufgabe gerecht, indem sie dazu beiträgt, die Forschungslücke für den deutschen Schulkontext zu schließen und, obwohl im Englisch-als-Fremdsprache-Unterricht situiert, durch ihre fächerübergreifende Ausrichtung ein hohes Transferpotenzial für das Forschungsfeld Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aufweist.

Eva Sondershaus: Environment Dependent Learner / s (EDL). Das Auslandsstudium als transkulturelle Überschneidungssituation

Die Arbeit von Eva Sondershaus ist als Dissertation an der Universität Augsburg entstanden und befasst sich mit dem Berichten und Sprechen internationaler Studierender über ihren Studienverlauf im Kontext von Anwerbebemühungen deutscher Hochschulen und gleichzeitig stagnierendem Studienerfolg. Die Arbeit fügt sich in das zurzeit bearbeitete Forschungsfeld zum Studienerfolg internationaler Studierender ein: Im gleichen Zeitraum veröffentlichte der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration eine Studie zum Studienerfolg von internationalen Studierenden und Studierenden mit Migrationshintergrund (Morris-Lange 2017).

Xiaoning Zhang: Multimodale Organisation von Reparatur und Reflexion in deutschchinesischen Tandemgesprächen

Im Bereich des Fremdsprachenlernens gehört nicht zuletzt seit Brammerts / Kleppin (2001), Bechtel (2003) und Schmelter (2004) das Sprachenlernen im Tandem als ein Gegenstandsbereich theoretischer Überlegungen und empirischer Forschung zum Wissenschaftsbereich dazu – sowohl hinsichtlich des sprachlichen als auch des interkulturellen Lernens. Insbesondere gesprächslinguistische Analysen können hier Aufschlüsse hinsichtlich verwendeter Interaktionsmuster, die dieses Setting des selbstgesteuerten Lernens kennzeichnen, bieten und damit wichtige Hinweise für die Praxis liefern.

Julia Fritz: Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht

Dass in Deutschland nach Englisch die meistgelernten zweiten Schulfremdsprachen Französisch und Spanisch sind, ist sicherlich allgemein bekannt. Zugleich muss erwähnt werden, dass immer weniger Schüler/-innen die zweite Fremdsprache bis zum Abitur belegen, sondern diese häufig abwählen, wenn sie die Möglichkeit bekommen. Es ist zu begrüßen, dass die vorliegende Dissertation die Perspektive der Schüler/-innen in den Mittelpunkt rückt, indem untersucht wird, wie die Lerner/-innen diesen Unterricht erleben.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-06-16
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang