• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/1987

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Das Verhältnis von Linguistik und Landeskunde aus sprachtheoretischer Sicht (Thesen)

Es scheint heute unbestritten zu sein, daß notwendigerweise Beziehungen zwischen der Sprachwissenschaft und ihren Teildisziplinen und der Landeskunde (ob nun als Lehrfach oder als eigenständige Wissenschaftsdisziplin verstanden) herzustellen sind.

Die Namen der Hauptstadt und der Bezirksstädte der DDR aus soziolinguistischer Sicht

Der landeskundlich orientierte Deutschunterricht für Ausländer hat bei der Auswahl des Lehrstoffes Fragen zu berücksichtigen, die mit verschiedenen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens in der DDR verbunden sind.

Zur dependenziellen Beschreibung der Negation

"Alle Sätze besagen, daß etwas nicht zutrifft, daß etwas nicht so ist." So charakterisiert nach Gerhard Stickel ein gewöhnlicher, nicht "linguistisch vorbelasteter" Sprecher des Deutschen das, was mehrere mit verschiedenen Negationswörtern gebildete Sätze miteinander gemeinsam haben.

Schriftliches Formulieren im Fremdsprachunterricht – Erfahrungen im Unterricht mit fremdsprachigen Studierenden auf der Mittelstufe

Die folgenden Überlegungen fußen einerseits auf Positionen der Schreibdidaktik und auf neueren Untersuchungen zum Schreibprozeß, andererseits auf Erfahrungen in Deutschkursen für fremdsprachige Studierende an der Eidgenössischen Technischen Hochschule und der Universität Zürich.

Diktat als Prüfverfahren im kommunikativen Fremdsprachenunterricht

Die kommunikative Zielorientierung des modernen FU darf nicht nur auf die Vermittlung fremdsprachlichen (fs.) Materials beschränkt bleiben, sondern muß unter diesem Gesichtspunkt eine möglichst valide Bestimmung fs. Könnens anstreben.

Sprachtätigkeit und komplexes Veranschaulichen

Sprachtätigkeit wird im FU vorrangig unter kommunikativem Aspekt gesehen. Es ist von grundsätzlicher Bedeutung, sprachliche Kommunikation als Teil komplexer menschlicher Tätigkeit zu begreifen.

Paralinguistische Mittel im Fremdsprachenunterricht

Die Entstehung der Paralinguistik, die sich mit dem nichtverbalen Kommunikationsbereich befaßt, als selbständiger Zweig der Sprachwissenschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die Frage nach dem Verhältnis zwischen paralinguistischen Kommunikationsmitteln und dem allseitigen Studium einer Sprache aufgeworfen.

Für einen stärkeren Einsatz der visuellen Komponente in der Präparation glottodidaktischer Materialien

Unter der Präparation glottodidaktischer Materialien (PGM) verstehen wir nach Pfeiffer eine in die Evaluationstheorie integrierte glottodidaktische Teildisziplin, deren Ziel die Aufstellung von Kriterien und Prinzipien für die Erarbeitung von fremdsprachenunterrichtlichen Materialien ist.

Berichte und Besprechungen

Bericht über die I. Nationale Konferenz der Germanisten und Deutschlehrer der Republik Kuba

Die Germanistik hat sich in Kuba erst nach der siegreichen Revolution entwickeln können, dennoch hat sie schon beachtenswerte Erfolge aufzuweisen, die ihr auch im internationalen Rahmen Ansehen verschafft haben.

XVII. Gesamtpolnische Deutschlehrer- und Deutschlektorenkonferenz

Unter der Verantwortlichkeit des W. Spasowski-Instituts für Lehrerbildung (IKN) und des Deutschlektorats beim Kultur- und Informationszentrum der DDR fand vom 24.–26. 10. 1985 in Warszawa die XVII. Gesamtpolnische Deutschlehrer- und -lektorenkonferenz statt.

Nachwuchswissenschaftler-Konferenz – Sprachwissenschaft am 26. und 27. November 1985 am Deutschlektorat des KIZ der DDR in Warschau

Die alljährlichen Treffen junger Sprachwissenschaftler aus der DDR und der VR Polen sind schon zu einer guten Tradition geworden. In diesem Jahr stand die Konferenz unter dem Thema "Theoretische und methodische Probleme der Erhebung und Beschreibung sprachlich-kommunikativer Normen".

"Phonetik in Weiterbildungskursen"

Am 10. April 1986 fand am Herder-Institut der KMU Leipzig ein DDR-offenes Kolloquium unter dem Thema "Phonetik in Weiterbildungskursen" statt. Veranstalter waren die Mitarbeiter des Wissenschaftsbereiches Phonetik, die mit dieser Tagung einen Beitrag zur Würdigung des 30jährigen Bestehens ihrer Einrichtung leisten wollten.

Herzlich willkommen! Zu neuen DaF-Zeitschriften des Auslands

Es ist unverkennbar, daß sich Deutsch als Fremdsprache als Forschungsgegenstand in den verschiedenen Subdisziplinen immer breiter entwickelt und weiter verzweigt. Dahinter verbergen sich letztlich natürlich die praktischen Bedürfnisse eines modern ausgerichteten FU, der sowohl kommunikativ orientiert ist als sich auch neuester technischer Hilfsmittel bedient.

Der Inhalt des Fremdsprachenunterrichts in der allgemeinbildenden Oberschule. Die Organisation der Sprachtätigkeit

Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt. In Kapitel I erfolgt die Begründung der Komponenten des Unterrichtsinhalts und der Nachweis ihrer unmittelbaren Beziehung zur Kommunikation.

Grundfragen der Kommunikationsbefähigung, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von G. Michel

Das vorliegende Buch versteht sich als ein Beitrag zur Lösung aktueller Fragen der Kommunikationsbefähigung. Dem Leser wird das weiterentwickelte Konzept der funktional-kommunikativen Sprachbeschreibung vorgestellt, das sich in den 70er Jahren unter Leitung von W. Schmidt herausgebildet hatte und nach dessen Tod von G. Michel fortgeführt wurde.

Kommunikativer Sprachunterricht für ausländische Studenten (Anfangsetappe) – Sammelband wissenschaftlicher Arbeiten

In den schon mehr als 30 Jahre währenden Beziehungen zwischen dem Herder-lnstitut und sowjetischen Einrichtungen stellt der vorliegende Sammelband in der Zusammenarbeit einen Höhepunkt dar.

Wolfgang Gruhn: Sprachen lernen – (k)ein Problem?

Der Titel zeigt bereits den populärwissenschaftlichen Charakter des Werkes an. Der sich mit dem Spracherwerb beschäftigende Fachwissenschaftler käme wohl kaum auf die Idee, das Erlernen von Sprachen, genauer von Fremdsprachen, im Titel einer Monographie als kein Problem zu postulieren – und sei das "k" auch nur in Klammern gesetzt.

Dietmar Rösler: Lernerbezug und Lehrmaterialien DaF

Zu den aktuellen Tendenzen im FU gehört ganz gewiß die verstärkte Hinwendung zum Lernenden. Sie kommt in der Aufforderung an Lehrer und Lehrbuchautoren zum Ausdruck: "Nicht von der eigenen Tätigkeit die der Schüler planen, sondern umgekehrt, von der antizipierten Tätigkeit der Schüler her die dazu erforderlichen Maßnahmen ableiten." (Lompscher)

Gerhard Strube: Assoziation. Der Prozeß des Erinnerns und die Struktur des Gedächtnisses

Nach wie vor ist der Begriff der Assoziation ein bis heute in seiner Relevanz kaum geminderter Zentralbegriff moderner psychologischer Theorienbildung, der im Verlaufe der Wissenschaftsentwicklung eine ständig neue und differenzierte Begriffsbestimmung erfahren hat.

Eingegangene Bücher

Eingegangene Bücher

S.-G.Andersson/S. Kvam, Satzverschränkung im heutigen Deutsch, Gunter Narr Verlag, Tübingen 1984, 123 S. (Studien zur deutschen Grammatik 24)

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1987.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 1987
Veröffentlicht: 1987-01-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang